Alle Episoden

Nicht wählbar?

Nicht wählbar?

30m 36s

Sechs Parteien, eine Wahl – am 26. September kämpfen zahlreiche Parteien um ihren Einzug in den Bundestag, sechs davon sind schon jetzt als Fraktionen dort vertreten. Sie wollen mit Kandidat*innen und Wahlprogrammen überzeugen. Im Auftrag der Katholischen Erwachsenenbildung hat die Katholisch-Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach die Positionen der Parteien auf den Felder Wirtschafts- und Sozialpolitik, bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie sowie in der Entwicklungs-, Migrations-, Umwelt-, Bildungs- und Familienpolitik aus Perspektive der katholischen Sozialverkündigung untersucht.

Die Ergebnisse fasst jetzt Prof. Dr. Schallenberg exklusiv vor Erscheinen der Studie im Interview mit KNA-Redakteurin Dr. Karin Wollschläger zusammen.

P. Bernd Knüfer SJ (†):

P. Bernd Knüfer SJ (†): "Aber ich frage!"

37m 46s

Vor ziemlich genau einem Jahr, am 24. Juli 2020, verstarb in München der Jesuitenpater Bernd Knüfer. Seit den frühen Neunzigern wirkte der gebürtige Oberpfälzer in Leipzig – erst als Studentenpfarrer, bald als einer, der sich ganz aktiv den 85 Prozent Religionslosen der Stadt zuwenden wollte – als Mitgründer der "Orientierung", der Kontaktstelle der katholischen Kirche in der Leipziger Innenstadt. Predigten in der Nikolaikirche machten ihn ebenso bekannt wie die Tatsache, dass er im "Raum der Stille" der "Kontaktstelle Orientierung" regelmäßig auch Yoga und Zen-Meditation unterrichtete.

Im Jahr 2019, der Umzug des inzwischen über 80-jährigen von Leipzig nach München war beschlossene...

Das Unsagbare: sprachwissenschaftliche Perspektive

Das Unsagbare: sprachwissenschaftliche Perspektive

50m 3s

Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität?

Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Weiter gefragt: Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig? Ist nur das wirklich, was sich sprachlich ausdrücken lässt? Lässt sich etwas denken, was nicht existiert?

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Ludwig Wittgenstein (1889–1951)

Wie sprechen wir über...

Follow-Up: Sind wir alle schon post-rassisch?

Follow-Up: Sind wir alle schon post-rassisch?

29m 2s

Follow-Up: Sind wir alle schon post-rassisch? – Eine Reaktion von Marita Wagner auf Prof. em. Dr. Christoph Türcke (01.07.2021)

Ist Rassismus, also rassistische Diskriminierung und Benachteiligung, die dunkle Seite der Moderne? Bestehen – trotz des formal-politischen Endes des Kolonialismus – immer noch koloniale Überreste in unserem heutigen Denken und unserer Sprache? Oder sind rassistische Ausbrüche gar nicht systemisch und systematisch, sondern vielmehr individueller Natur? Im heutigen Follow-Up zur Folge vom 1. Juli 2021 (Prof. em. Dr. Christoph Türcke) geht Marita Wagner, Theologin und Referentin für weltkirchliche Pastoral beim Internationalen Katholischen Hilfswerk "missio" in Aachen der Frage nach, ob wir alle...

Das Unsagbare: philosophische Perspektive

Das Unsagbare: philosophische Perspektive

48m 25s

Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität?

Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig? Ist nur das wirklich, was sich sprachlich ausdrücken lässt? Lässt sich etwas denken, was nicht existiert?

Basics (IV): Kein Selfie mit dem Heiligen Geist?

Basics (IV): Kein Selfie mit dem Heiligen Geist?

33m 26s

Basics (IV): Kein Selfie mit dem Heiligen Geist?
Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter!

Lebendiges Wasser?

Lebendiges Wasser?

38m 46s

Wasser spielt in nahezu allen Schriften der Bibel eine große, wenngleich ambivalente Rolle. Dies wird schon in den beiden Schöpfungserzählungen im Buch Genesis deutlich. Wasser ermöglicht Leben, ist aber zugleich als Wasser der Ur- oder Sintflut auch eine Chaosmacht, die Leben auslöscht. Mit Blick auf den christlichen Glauben symbolisiert das Wasser in der Bibel (etwa bei der Taufe) einen Übergang hin zu einem neuen Leben in Christus. Im Neuen Testament (in Joh 4) entfaltet sich – erzählerisch im Modus eines Missverständnisses – ein Dialog zwischen Jesus und einer Frau über lebendiges und lebenspendendes Wasser. Was lässt sich aus diesem vielsagenden...

Reinhard Kardinal Marx: Rücktrittsgesuch mit Folgen?

Reinhard Kardinal Marx: Rücktrittsgesuch mit Folgen?

29m 32s

Als "Erdbeben in der katholischen Kirche Deutschlands" haben es die einen bezeichnet. Andere sprechen von "politisch kalkulierter Demut". Wieder andere sagen: Da gehe der Falsche. Wir sprechen hinsichtlich des angebotenen Amtsverzichts bzw. Rücktrittsgesuchs von Reinhard Kardinal Marx, dem Erzbischof von München und Freising, mit Pater Bernd Hagenkord SJ.

Was hat der Schritt von Reinhard Kardinal Marx für Konsequenzen? Wie sind die Reaktionen einzuordnen – jetzt, ein paar Tage nach der großen Eilmeldung? Wie wird Marx’ Schritt den Reform-Dialog "Synodaler Weg" in Deutschland verändern? Und: Welche Auswirkungen wird er auf die katholische Weltkirche haben?

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn

74m 32s

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert eine Zäsur in der europäischen Geschichte – hat er doch den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts bereitet. Ein Krieg, der die Saat legte für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet hat. 150 Jahre ist dieser Krieg inzwischen her. Diese Podcast-Folge schaut zurück und deutet das Geschehene aus dem Heute heraus. Es ist die Fortsetzung unserer Folge vom 13. Mai, in der der Geschichtsdidaktiker Prof. Dr. Tobias Arand in das Thema eingeführt hat.

Diese Podcast-Folge gibt eine Diskussion mit den Autoren des...

Basics (III): „Lauf davon!“ (Danger Dan) – Jesus am Ölberg

Basics (III): „Lauf davon!“ (Danger Dan) – Jesus am Ölberg

32m 32s

Basics (III): „Lauf davon!“ (Danger Dan) – Jesus am Ölberg
Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter!