Alle Episoden

Ruhe in Frieden?

Ruhe in Frieden?

32m 45s

Der tausendfache Missbrauch in der katholischen Kirche stellt auch die Liturgie vor große Herausforderungen. Das gilt besonders für die Frage, wie man mit Missbrauchstätern nach deren Tod liturgisch umgehen sollte. Darf man sie überhaupt kirchlich bestatten? Und wie kann eine solche Beerdigung liturgisch aussehen, wenn man die Perspektive der Opfer nicht aus dem Blick verlieren will?

Die Frauen und die Kirche

Die Frauen und die Kirche

36m 14s

Mit der nächsten Synodalversammlung Ende September wird sich der Synodale Weg auch um die Frage von Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche beschäftigen. Mit drei Handlungstexten über die Rolle der Frauen in den Gemeinden, in der akademischen Theologie und dem Austausch über die Frauenfrage in der Weltkirche will das Forum den Dialog voranbringen. Die richtige Antwort angesichts der Herausforderungen um die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Kirche?
Daniel Heinze kommt hierzu mit Frau Prof.in Dr. Dorothea Sattler ins Gespräch. Sie ist nicht nur Direktorin des Instituts für Ökumene an der WWU Münster, sondern auch im Erweiterten Präsidium des Synodalen...

20 Jahre Katholische Akademie in Sachsen

20 Jahre Katholische Akademie in Sachsen

57m 29s

„Danke, liebes Akademie-Team, für den Mut, dem Unbekannten einen Raum zu geben. Danke, dass Sie die Kirche und Welt anspornen, sich nicht in der Bequemlichkeit einzurichten“, gratuliert Bischof Heinrich der bistumseigenen Akademie zu ihrem Wirken in Sachsen seit 20 Jahren. Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen sei in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Freiraum für den eigenen Perspektivwechsel auf die Wirklichkeit geworden.

Doch wie haben sich Kirche, Gesellschaft - und Akademie - in den vergangenen 20 Jahren entwickelt? Immerhin nahmen vor der Pandemie jährlich über 10.000 Menschen an den Veranstaltungen in den fünf Foren teil. Und im vergangenen...

Basics (VI): Menschen, Tiere, Reflexionen! Theo-Party zum Serienfinale

Basics (VI): Menschen, Tiere, Reflexionen! Theo-Party zum Serienfinale

30m 51s

Basics (VI):
Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter!

Raus aus Kabul - die Folgen

Raus aus Kabul - die Folgen

69m 16s

Die Meldungen aus Afghanistan sind dramatisch. Mit der Machtübernahme durch die Taliban stehen nicht nur Entwicklungsprojekte in Frage. Wie wird das Land künftig regiert? Wie steht es um die Menschenrechte? Wohin werden Afghaninnen und Afghanen, die um ihre Zukunft fürchten, flüchten? Und welche Verantwortung tragen die Westmächte für das, was geschah – und was nun folgt?
Das Desaster lässt nach den entscheidenden Fehlern der Vergangenheit fragen. Aber auch danach, wie Deutschland nun Mitverantwortung für die Zukunft Afghanistans übernehmen kann.

Das Unsagbare: Die politische Perspektive

Das Unsagbare: Die politische Perspektive

38m 6s

Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität?

Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Weiter gefragt: Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig? Ist nur das wirklich, was sich sprachlich ausdrücken lässt? Lässt sich etwas denken, was nicht existiert?

Sollten bestimmte Sachverhalte oder (abweichende) Meinungen besser ungesagt bleiben? Inwieweit ist das Gebot der Politischen Korrektheit...

Special: Raus aus Kabul

Special: Raus aus Kabul

15m 5s

20 Jahre im Einsatz für Frieden und Demokratie wurde am 15. August für die ganze Welt sichtbar mit der Eroberung Kabuls über den Haufen geworfen: Die internationale Gemeinschaft ist erschüttert, wie schnell es den Taliban gelungen ist, Afghanistan wieder unter ihre Herrschaft zu bringen.

Dr. Hartwig von Schubert nimmt Faktoren des Scheiterns in den Blick und weiß: Diese Blase musste zerplatzen, das musste in einem Kollaps enden. Sein Blick auf die Wurzeln des 20 Jahre währenden Konflikts.

Das Unsagbare: Die psychosoziale Perspektive

Das Unsagbare: Die psychosoziale Perspektive

39m 24s

Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität?

Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Weiter gefragt: Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig? Ist nur das wirklich, was sich sprachlich ausdrücken lässt? Lässt sich etwas denken, was nicht existiert?

Was bedeutet es, wenn Sachverhalte nicht ausgesprochen werden dürfen? Wie kommt das Individuum damit zurecht, wenn...

Das Unsagbare: Die theologische Perspektive

Das Unsagbare: Die theologische Perspektive

50m 55s

Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität?

Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Weiter gefragt: Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig? Ist nur das wirklich, was sich sprachlich ausdrücken lässt? Lässt sich etwas denken, was nicht existiert?

Kann man das Göttliche beschreiben? Ist es erlaubt, den „Schleier“ zu lüften? Darf man Gott beim...

Basics (V): Die Wahrheit liegt auf dem Platz! Oder: Über Kirche

Basics (V): Die Wahrheit liegt auf dem Platz! Oder: Über Kirche

26m 36s

Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter!