Alle Episoden

Was jetzt zählt - in der vierten Corona-Welle

Was jetzt zählt - in der vierten Corona-Welle

38m 53s

Vierte Welle, Booster-Impfungen, 3G in Bus und Bahn, 2G, 2Gplus, Lockdown für Ungeimpfte, Triage, Impfpflicht, Spaltung der Gesellschaft – das Thema Corona und die dazugehörigen Reizwörter und -begriffe beherrschen aktuell wieder die Nachrichten, aber auch die Gespräche zwischen den Menschen und unseren Alltag. Und viele beobachten: Der Ton wird rauer, die Debatten hitziger, die Standpunkte unverrückbarer.

Was hält unsere Gesellschaft in dieser Zeit jetzt zusammen? Welche Grundsätze sind jetzt wichtig, was zählt – wie viel Konsens brauchen wir, wie viel Streit und Debatte sind nötig?

Das Unsagbare: Die juristische Perspektive

Das Unsagbare: Die juristische Perspektive

40m 4s

In Deutschland stehen Dinge wie Verleumdung oder Volksverhetzung rechtlich unter Strafe; seit 1994 gilt bei uns auch die öffentliche Leugnung oder Verharmlosung des Holocaust explizit als Straftat. Aber auch in Religionen gibt es Vorschriften darüber, was ihre Mitglieder sagen dürfen und was nicht. Welche Funktion haben solche Verbote für die jeweilige Gesellschaft oder Gemeinschaft? Darüber sprechen der Jurist Prof. Benno Zabel und der Rabbiner Akiva Weingarten in der letzten Folge unserer Reihe „Das Unsagbare“.

Ostbewusstsein – was ist das?

Ostbewusstsein – was ist das?

26m 7s

Die Deutsche Einheit ist nun schon mehr als 30 Jahre alt und trotzdem ist der Unterschied zwischen neuen und alten Bundesländern immer noch spürbar. Dazu gehört auch, dass für viele Menschen das Ostdeutschsein ein fester Bestandteil der eigenen Identität ist. Was genau es mit einer solchen Ostidentität auf sich hat und wie sich heute junge Menschen zu ihr verhalten – das hat uns Valerie Schönian in der neuen Folge von „Mit Herz und Haltung“ erklärt.

Selbstoptimierung – ein menschenfeindliches Konzept?

Selbstoptimierung – ein menschenfeindliches Konzept?

29m 17s

Wir Menschen streben danach, glücklich zu sein. Deshalb achten wir etwa auf unsere Gesundheit, pflegen Freundschaften und versuchen, gut zu handeln. Was aber unterscheidet dieses allgemeine Streben nach Glück von der Idee der Selbstoptimierung? Welche Kriterien und welches Menschenbild liegen dieser Idee zugrunde? In der dritten und letzten Folge unserer Reihe „Koordinaten Europas“ haben wir darüber mit dem Philosophen Holger Zaborowski gesprochen.

Ruhen in Gott

Ruhen in Gott

22m 36s

Gott ganz nah sein – das ist ein Wunsch vieler Menschen. Aber wie geht das? Eine besondere Nähe zu Gott haben über die Jahrhunderte hinweg immer wieder christliche Mystikerinnen und Mystiker für sich beansprucht. Was genau Mystik ist und welche Rolle sie in der Geschichte des Christentums spielt, darüber haben wir mit Prof. Volker Leppin von der Universität Yale gesprochen.

Träume sind zum Üben da

Träume sind zum Üben da

26m 32s

Etwa ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir mit Schlafen – und das heißt, mit den verschiedensten Träumen. Was genau aber sind Träume eigentlich? Welche Funktion haben sie? Und was können wir aus ihnen über uns lernen? Über diese und andere Fragen rund ums Träumen haben wir mit Prof. Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim gesprochen.

Der Wolf im Schafspelz

Der Wolf im Schafspelz

31m 7s

Neue rechte Bewegungen und Parteien werden seit einigen Jahren in vielen Ländern Europas immer stärker. Was aber genau ist die sogenannte Neue Rechte und wie verhält sie sich etwa zum Konservativismus? Mit welchen Methoden versucht sie ihre Anliegen durchzusetzen? In der zweiten Folge unserer Reihe „Koordinaten Europas“ hat die Publizistin Dr. Liane Bednarz hierzu Auskunft gegeben.

Mein Europa der Freiheit

Mein Europa der Freiheit

23m 53s

Gut dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei gibt es heute eine junge Generation, die in dem damals entstandenen, vereinten Europa aufgewachsen ist. Wie blickt diese Generation auf die Ereignisse von damals und das Europa von heute? Die neue Folge unseres Podcasts vereint dazu drei Essays von jungen Autorinnen aus Polen, Tschechien und Deutschland.

Synodalität – die DNA der Kirche

Synodalität – die DNA der Kirche

23m 39s

Morgen beginnt der von Papst Franziskus angestoßene synodale Prozess in der gesamten Weltkirche. Über zwei Jahre hinweg sollen im Dialog mit den Gläubigen weltweit zentrale Zukunftsthemen für die katholische Kirche erarbeitet und diskutiert werden. Den Abschluss bildet die Weltbischofssynode zum Thema Synodalität im Herbst 2023. Im Podcast haben wir mit dem Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich über diesen weltweiten synodalen Prozess gesprochen und ihn auch gefragt, wie sich dieser zum Synodalen Weg in Deutschland verhält.

Ganz normal jüdisch – geht das in Deutschland?

Ganz normal jüdisch – geht das in Deutschland?

24m 19s

Der Anschlag vom 9. Oktober 2019 auf die Synagoge in Halle an der Saale hat einer breiten Öffentlichkeit den wachsenden Antisemitismus in Deutschland deutlich vor Augen geführt. Heute, zwei Jahre später, feiern wir das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Wie hat sich jüdisches Leben seit dem Anschlag von Halle verändert? Wie ist das Bild vom Judentum in Deutschland? Und welche Rolle spielt Antisemitismus beim starken Abschneiden der AfD in Sachsen und Thüringen? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, in der neuen Folge des Podcasts gesprochen.