Alle Episoden

75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & Verantwortung

75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & Verantwortung

53m 42s

Vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Außerdem jährt sich der Abschluss des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 in der DDR zum 35. Mal. Grund genug, einmal ganz grundsätzlich zu fragen, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine wichtige Rolle spielt.

Wie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung?

Wie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung?

20m 45s

Auf kirchliche Reformbewegungen reagiert manch einer mit Warnungen vor einer Kirchenspaltung. Doch wie real sind solche Ängste und was macht überhaupt eine Kirchenspaltung aus? Darüber haben wir mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin gesprochen.

Hinter der Empörung

Hinter der Empörung

59m 5s

Je drängender politische Herausforderungen werden, desto mehr kommt es darauf an, sie in einem guten Miteinander zu bewältigen. Doch ist die Diagnose von einer Spaltung der Gesellschaft gerade allgegenwärtig. Wie könnte angesichts dessen ein anderes Bild einer gelingenden gesellschaftlichen Verständigung gezeichnet werden? Welchen Beitrag können Christinnen und Christen dafür leisten?

Ein Fach in der Krise?

Ein Fach in der Krise?

42m 10s

Die akademische Theologie steht vor vielen Herausforderungen – nicht zuletzt wegen sinkender Studierendenzahlen und dem Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche. Was kann sie zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen beitragen und wie muss sie sich künftig aufstellen? Ein Gespräch mit der Theologin Anne-Kathrin Fischbach und dem Theologen Stephan Tautz.

Christus - klar männlich oder weiblich?

Christus - klar männlich oder weiblich?

22m 9s

Welche Argumente sich in der Tradition des Christentums für eine Weihe von Frauen finden lassen, wenn die Bildhaftigkeit der christlich-mystischen Gottes- und Christusrede mit in die Debatte einbezogen wird, hört ihr in dieser Folge von “Mit Herz und Haltung”.

Unfehlbar? Neues aus den Vatikanarchiven zum Mariendogma von 1950

Unfehlbar? Neues aus den Vatikanarchiven zum Mariendogma von 1950

29m 38s

Am 1. November 1950 hat Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündet. Doch der Weg dahin war holprig - und letztlich fehlte sogar das alles entscheidende Wort. Das zeichnet der Kirchenhistoriker Matthias Daufratshofer im Gespräch nach.

Entfeindet euch! Wie der Ausstieg aus der Konfliktspirale gelingt

Entfeindet euch! Wie der Ausstieg aus der Konfliktspirale gelingt

34m 1s

Nach Wegen zum Frieden heraus aus der Gewalt und Spaltung zu suchen, ist wichtiger denn je. Dabei kommt es nicht zuletzt auf das Denken und Verhalten Einzelner an. Wie Wege zum Frieden denkbar sind und aussehen könnten, diskutieren wir in dieser Folge bei “Mit Herz und Haltung” mit Autor Stefan Seidel.

Von Kirchengeschichte und Brettspielen

Von Kirchengeschichte und Brettspielen

27m 11s

Brettspiele und Religion, geht das zusammen? Erstaunlich oft finden sich in modernen Spielen Motive, die sich kreativ mit der Kirchengeschichte auseinandersetzen. Wir haben wir mit dem Theologen Lukas Boch gesprochen - unter anderem auch über trinkfeste Mönche und geheimnisvolle Klöster.

Wie Gott in die Welt kam. Teil 2

Wie Gott in die Welt kam. Teil 2

66m 23s

Das für Christ*innen wichtigste Fest des Kirchenjahres steht kurz bevor: Ostern. Für die Tage bis zum Osterfest haben wir uns in diesem Jahr etwas Besonderes überlegt: Wir liefern euch eine zweistündige „Kurzbiografie“ Gottes - inklusive Material, sich darüber im Anschluss gemeinsam auszutauschen.

Wie Gott in die Welt kam. Teil 1

Wie Gott in die Welt kam. Teil 1

59m 5s

Das wichtigste Fest des Kirchenjahres steht kurz bevor: Ostern. Für die Kartage zuvor liefern wir euch bei "Mit Herz und Haltung" eine zweistündige „Kurzbiografie“ Gottes, aufgeteilt in zwei Folgen - inklusive Material, sich darüber im Anschluss gemeinsam auszutauschen.