Alle Episoden

PopUp. Gott im Pop. Das Phänomen Taylor Swift

PopUp. Gott im Pop. Das Phänomen Taylor Swift

33m 52s

In wenigen Tagen kommt der Taylor Swift mit ihrer "The Eras Tour" nach Deutschland. In unserer aktuellen Podcastfolge blicken Martin Dürnberger und Annika Schmitz auf den Popstar, ihren Erfolg – und auch die Frage, wie sie es mit der Religion hält.

Über die Kraft der Literatur

Über die Kraft der Literatur

31m 13s

Die Sommerferien sind angebrochen und damit steht für viele der lang ersehnte Urlaub vor der Tür. Zeit, um das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Dass die Literatur uns hilft, auch angesichts von Krisen klarer zu sehen, zeigt Prof. Dr. Erich Garhammer bei seinem diesjährigen Gang durch die Lektüreempfehlungen für den Sommer.

Wo Gott keine Frage mehr ist

Wo Gott keine Frage mehr ist

22m 36s

In säkularen Gesellschaften gibt es kaum Formen von Religiosität außerhalb der Religionsgemeinschaften; die Frage nach Gott fällt schlicht aus. Was bedeutet das für die kirchliche Verkündigung wie auch die Zukunft des Christentums? Darüber sprachen wir mit dem Theologen Jan Loffeld.

Wo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?

Wo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?

52m 7s

Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen", welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte. Mit dessen Leiterin Dr. Christina Ludwig haben wir über die Werkstattausstellung gesprochen.

Donald Trump und die Präsidentschaftswahlen 2024

Donald Trump und die Präsidentschaftswahlen 2024

36m 19s

Mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl im November stehen die Zeichen auf Konfrontation. Ein Gespräch mit Andreas G. Weiß über Donald Trump, Joe Biden und die Bedeutung religionspolitischer Zugänge im Wahlkampf.

75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & Verantwortung

75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & Verantwortung

53m 42s

Vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Außerdem jährt sich der Abschluss des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 in der DDR zum 35. Mal. Grund genug, einmal ganz grundsätzlich zu fragen, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine wichtige Rolle spielt.

Wie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung?

Wie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung?

20m 45s

Auf kirchliche Reformbewegungen reagiert manch einer mit Warnungen vor einer Kirchenspaltung. Doch wie real sind solche Ängste und was macht überhaupt eine Kirchenspaltung aus? Darüber haben wir mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin gesprochen.

Hinter der Empörung

Hinter der Empörung

59m 5s

Je drängender politische Herausforderungen werden, desto mehr kommt es darauf an, sie in einem guten Miteinander zu bewältigen. Doch ist die Diagnose von einer Spaltung der Gesellschaft gerade allgegenwärtig. Wie könnte angesichts dessen ein anderes Bild einer gelingenden gesellschaftlichen Verständigung gezeichnet werden? Welchen Beitrag können Christinnen und Christen dafür leisten?

Ein Fach in der Krise?

Ein Fach in der Krise?

42m 10s

Die akademische Theologie steht vor vielen Herausforderungen – nicht zuletzt wegen sinkender Studierendenzahlen und dem Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche. Was kann sie zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen beitragen und wie muss sie sich künftig aufstellen? Ein Gespräch mit der Theologin Anne-Kathrin Fischbach und dem Theologen Stephan Tautz.

Christus - klar männlich oder weiblich?

Christus - klar männlich oder weiblich?

22m 9s

Welche Argumente sich in der Tradition des Christentums für eine Weihe von Frauen finden lassen, wenn die Bildhaftigkeit der christlich-mystischen Gottes- und Christusrede mit in die Debatte einbezogen wird, hört ihr in dieser Folge von “Mit Herz und Haltung”.