Alle Episoden

Wie Gott in die Welt kam. Teil 1

Wie Gott in die Welt kam. Teil 1

59m 5s

Das wichtigste Fest des Kirchenjahres steht kurz bevor: Ostern. Für die Kartage zuvor liefern wir euch bei "Mit Herz und Haltung" eine zweistündige „Kurzbiografie“ Gottes, aufgeteilt in zwei Folgen - inklusive Material, sich darüber im Anschluss gemeinsam auszutauschen.

Wie geht digitale

Wie geht digitale "Gemeinde"?

35m 59s

Die Welt wird immer digitaler - aber gilt dies auch für Kirchengemeinden? Wie Digitalisierung dort glücken kann, was sinnvoll ist und was vielleicht auch nicht, dazu sprechen wir in dieser Folge mit dem Journalisten Philipp Greifenstein.

Der Hörer des Wortes. Zum Erbe Karl Rahners.

Der Hörer des Wortes. Zum Erbe Karl Rahners.

17m 32s

Der März 2024 ist ein Karl Rahner-Monat: Am 5. März wäre der Theologe 120 Jahre alt geworden, am 30. März vor 40 Jahren ist er gestorben. Mit dem Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün sprechen wir über das Erbe eines der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

Ein Streifzug über den Wählermarkt

Ein Streifzug über den Wählermarkt

37m 34s

Wo stehen wir zu Beginn des Wahljahres 2024? Für "Mit Herz und Haltung" haben wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte gesprochen. Obwohl die politische Lage aktuell so volatil ist wie selten, plädiert er aus seiner langjährigen Wahlforschung heraus dafür, den anstehenden Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen.

Segen für alle? Die vatikanische Erklärung „Fiducia Supplicans“ auf dem moraltheologischen Prüfstand.

Segen für alle? Die vatikanische Erklärung „Fiducia Supplicans“ auf dem moraltheologischen Prüfstand.

20m 9s

Im Dezember sorgte der Vatikan für Aufsehen, indem er die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare grundsätzlich erlaubte. Es folgte weltweit mancher Zuspruch, aber auch viel Kritik. HK-Chefredakteur Dr. Stefan Orth hat darüber mit dem Moraltheologen Stephan Goertz gesprochen, der sagt: An der katholischen Lehre mit Blick auf Homosexualität hat sich trotzdem nichts geändert.

Zwei Kirchen, ein Problem.

Zwei Kirchen, ein Problem.

34m 39s

Am 25. Januar 2024 wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppe "Forum", Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland, veröffentlicht. KNA-Redakteurin Dr. Karin Wollschläger hat darüber mit dem Präventions- und Safeguarding-Experten Prof. Dr. Hans Zollner SJ gesprochen.

Eilmeldung trifft Ewigkeit. Das Verhältnis von Kirche und Journalismus

Eilmeldung trifft Ewigkeit. Das Verhältnis von Kirche und Journalismus

25m 37s

Sie sind nicht nur im kirchlichen Journalismus gefragt, sondern in Redaktionen des ganzen Landes: die Absolvent*innen des ifp, der katholischen Journalistenschule in München. Doch die Veränderung macht auch vor einer der angesehensten Journalistenschulen Deutschlands nicht halt: Über gegenwärtige Herausforderungen für Menschen in der Kirche und der Medienbranche, das nötige Handwerkszeug und gelungene Projekte sprechen wir heute bei “Mit Herz und Haltung” mit Isolde Fugunt.

ChatGPT und die Gottesfrage

ChatGPT und die Gottesfrage

17m 3s

Mit dem Chatbot ChatGPT ist Künstliche Intelligenz massentauglich für die breite Bevölkerung geworden. Ist damit auch der Höhepunkt der Optimierung menschlichen Lebens erreicht? Darüber sprechen wir mit dem Theologen und Medientheoretiker Eckhard Nordhofen.

Die besonderen Momente. Warum wir Rituale brauchen

Die besonderen Momente. Warum wir Rituale brauchen

34m 50s

Rituale bieten Halt, sie helfen uns, das, was wir erleben, nachzuvollziehen und zu verarbeiten. Zugleich ist die Gesellschaft individueller, pluraler und vielfältiger geworden. Wie alte christliche Rituale heute zu unseren "besonderen Momenten" passen können und welche neue Rituale es vielleicht braucht, besprechen wir mit den Ritualexpertinnen Emilia Handke und Meike Barnahl.