Alle Episoden

Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft

Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft

36m 40s

Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Bei "Mit Herz und Haltung" blicken wir gemeinsam mit drei Experten auf das denkwürdige Ereignis zurück.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 3

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 3

24m 38s

In diesem Advent werfen wir jede Woche gemeinsam mit Annette Jantzen einen neuen und frischen Blick auf die Figuren um die Weihnachtskrippe. In der Folge zum dritten Advent stehen die Figuren im Mittelpunkt, die sonst eher zu den Statisten der Weihnachtsgeschichte zählen.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 2

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 2

29m 4s

Gemeinsam mit Dr. Annette Jantzen sprechen wir in diesem Advent in vier Folgen darüber, wie die Geschichte von dem Kind in der Krippe damals von den ersten Christ*innen erzählt worden ist und blicken in dieser Woche besonders auf die Rolle, welche dabei Frauen wie Maria und Elisabeth spielten.

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 1

Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 1

30m 48s

Gemeinsam mit Dr. Annette Jantzen sprechen wir in diesem Advent in vier Folgen darüber, wie die Geschichte von dem Kind in der Krippe damals von den ersten Christ*innen erzählt worden ist und zeichnen das Bild der Krippe mit einem frischen Blick.

Wie politisch darf die Kirche sein?

Wie politisch darf die Kirche sein?

27m 47s

Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar, heißt es in einer Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz. Dadurch wurde erneut die Debatte entfacht, wie die Kirche ihre politische Rolle verstehen soll. Darüber sprechen wir mit der Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer in der aktuellen Folge von "Mit Herz und Haltung".

Jüdisches Leben in Deutschland - Ein Jahr nach dem 7. Oktober

Jüdisches Leben in Deutschland - Ein Jahr nach dem 7. Oktober

27m 5s

Man lernt nie so gut voneinander, wie wenn man miteinander spricht. Im August 2024 lud das Bischöfliche Peter-Breuer-Gymnasium in Zwickau deshalb den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, ein. Für diese Folge von "Mit Herz und Haltung" haben wir die spannendsten Passagen des Gesprächs für euch zusammengestellt.

Synodalität wird zur DNA der katholischen Kirche

Synodalität wird zur DNA der katholischen Kirche

16m 30s

Das zweite Treffen der Weltsynode ist vor wenigen Wochen zu Ende gegangen. Ein Gespräch mit der Delegierten Helena Jeppesen-Spuhler über ihre Eindrücke vor Ort und das Konzept der Synodalität.

Paukenschlag in Washington

Paukenschlag in Washington

35m 12s

Am 5. November 2024 wurde Donald Trump erneut zum US-Präsident gewählt. Was zu diesem deutlichen Wahlerfolg führte, welche Konsequenzen nun für die Weltpolitik und die USA zu erwarten sind und nicht zuletzt welche Rolle die Unterstützung durch Christ*innen bei seiner Wahl spielten, analysiert Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit Amerikanistin Prof. Dr. Brigitte Georgi-Findlay.

Die orthodoxen Kirchen und der russische Angriffskrieg

Die orthodoxen Kirchen und der russische Angriffskrieg

21m 57s

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind auch in Deutschland die orthodoxen Kirchen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Ein Gespräch mit Professorin Regina Elsner über Russland und die Ukraine, politische Verwicklungen der Kirchen und die Situation der Kirchen hierzulande.

Die Geschichte der Hexen.

Die Geschichte der Hexen.

29m 16s

Wie die Vorstellung, es gebe Hexen, in die Welt kam und sich durch die Jahrhunderte wandelte und welche Mythen die Hexen-Forschung inzwischen entlarvte, besprechen wir in dieser Ausgabe von „Mit Herz und Haltung“ mit einem echten Hexen-Experten, Prof. Dr. Marco Frenschkowski.