Alle Episoden

Gnade, Glaube, Freiheit aus islamischer Perspektive

Gnade, Glaube, Freiheit aus islamischer Perspektive

34m 27s

Vor 25 Jahren, 1999, wurde in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ verabschiedet. Was überhaupt "Rechtfertigung" meint und wozu es einer Sündenvergebung für die Menschen durch Gott aus Gnade bedarf, wird in dieser Folge von "Mit Herz und Haltung" mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im interreligiösen Gespräch zwischen Islam und Christentum thematisiert.

Auf dem Weg zur Versöhnung

Auf dem Weg zur Versöhnung

42m 14s

Am 1. September jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 zum 85. Mal. Nach 1945 bemühten sich neben vielen anderen zivilgesellschaftlichen und politischen Akteuren auch die katholischen Bischöfe in Frankreich, Polen und Deutschland um Versöhnung. Welche Rolle sie dabei spielten, ist Thema dieser Folge von “Mit Herz und Haltung” mit PD Dr. Urszula Pękala.

Am Ort des Geschehens

Am Ort des Geschehens

28m 38s

Am 15. August feiert die katholische Kirche die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, kurz: Mariä Himmelfahrt. Warum die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Jerusalemer Zionsberg eine besondere Beziehung zu diesem Fest hat, darüber berichtet Abt Nikodemus Schnabel im Podcast.

Zugang zur Transzendenz

Zugang zur Transzendenz

19m 45s

Keine andere Institution weltweit ist so alt wie die katholische Kirche, keine andere zählt so viele Mitglieder. Ein Gespräch mit Tine Stein über das Besondere dieser Vergemeinschaftungsform und ihre aktuell größten Herausforderungen.

Gott gab uns Atem

Gott gab uns Atem

23m 8s

Man steht am Meer, auf einem Berg oder im kühlen Wald und denkt sich: Wow! Wie großartig. Das Staunen über die Natur, die uns umgibt und in der alles wohlgefügt zusammenzupassen scheint, ist wohl so alt wie der Mensch selbst. Im Bistum Hildesheim gibt es seit kurzem ein Umweltteam, in dem Dr. Elisabeth Steffens Angebote rund um das Thema Schöpfungsspiritualität verantwortet. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, ist Thema dieser Folge von "Mit Herz und Haltung".

PopUp. Gott im Pop. Das Phänomen Taylor Swift

PopUp. Gott im Pop. Das Phänomen Taylor Swift

33m 52s

In wenigen Tagen kommt der Taylor Swift mit ihrer "The Eras Tour" nach Deutschland. In unserer aktuellen Podcastfolge blicken Martin Dürnberger und Annika Schmitz auf den Popstar, ihren Erfolg – und auch die Frage, wie sie es mit der Religion hält.

Über die Kraft der Literatur

Über die Kraft der Literatur

31m 13s

Die Sommerferien sind angebrochen und damit steht für viele der lang ersehnte Urlaub vor der Tür. Zeit, um das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Dass die Literatur uns hilft, auch angesichts von Krisen klarer zu sehen, zeigt Prof. Dr. Erich Garhammer bei seinem diesjährigen Gang durch die Lektüreempfehlungen für den Sommer.

Wo Gott keine Frage mehr ist

Wo Gott keine Frage mehr ist

22m 36s

In säkularen Gesellschaften gibt es kaum Formen von Religiosität außerhalb der Religionsgemeinschaften; die Frage nach Gott fällt schlicht aus. Was bedeutet das für die kirchliche Verkündigung wie auch die Zukunft des Christentums? Darüber sprachen wir mit dem Theologen Jan Loffeld.

Wo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?

Wo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?

52m 7s

Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen", welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte. Mit dessen Leiterin Dr. Christina Ludwig haben wir über die Werkstattausstellung gesprochen.

Donald Trump und die Präsidentschaftswahlen 2024

Donald Trump und die Präsidentschaftswahlen 2024

36m 19s

Mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl im November stehen die Zeichen auf Konfrontation. Ein Gespräch mit Andreas G. Weiß über Donald Trump, Joe Biden und die Bedeutung religionspolitischer Zugänge im Wahlkampf.