Alle Episoden

Wie heute von Gott reden?

Wie heute von Gott reden?

28m 12s

Mit dem Auferstehungsglauben und der gleichzeitigen Erfahrung eines niedergehenden Christentums stellt sich die Frage: Wie kann man heute von Gott reden? Der tschechische Philosoph und Priester Tomáš Halík plädiert für die Blick in das eigene Herz.

Wie schon am letzten Osterfest liest der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, einen Essay des bekannten Theologen und Religionsphilosophen.

Der lange Karsamstag

Der lange Karsamstag

31m 56s

Ist der Karsamstag, der Tag der Grabesruhe, eine Metapher für das, was aktuell in der Welt los ist, mit Corona und anderen Herausforderungen, aber auch für den Zustand der Weltkirche?

Im zweiten Teil unseres Osterspecials spricht Annette Schavan, die ehemalige Bundesbildungsministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, mit Dr. Thomas Arnold, dem Direktor der Katholischen Akademie in Dresden.

Annette Schavans Provokation für das Christliche

Annette Schavans Provokation für das Christliche

21m 50s

Annette Schavan fordert eine christliche Geistesgegenwart, die das Unvorhergesehene wahrnimmt und Erfahrungen religiöser Heimatlosigkeit verstehen lernt. Damit eröffnet sie das Kar- und Osterspecial beim AkademiePodcast "Mit Herz und Haltung". Übermorgen, am Tag der Grabesruhe geht es weiter - Akademiedirektor Thomas Arnold und Annette Schavan in einem nachdenklichen, aber auch Mut machenden Gespräch zum langen Karsamstag unserer Zeit.

Basics (I): Wie geht Glauben?

Basics (I): Wie geht Glauben?

25m 55s

Basics (I): Wie geht Glauben?
Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter! Denn Hoodie und Trinität gehören zusammen.

Macht und Politik

Macht und Politik

35m 29s

Im September gibt es was zu vergeben: Etwa 600 Sitze im Plenarsaal und einen Chefsessel im Bundeskanzleramt. Es geht um Macht. Man sieht sie, wenn sie in Bewegung ist oder sich ritualisiert. Politische Macht ist auch nicht in Organigramme zu drücken. Stattdessen schielt sie auf Mehrheiten und will mit Sachkompetenz gestaltet werden.

Wer kann also am besten mit Macht umgehen? Wem bieten sich Optionen zur Macht? Und warum braucht es künftig eine Führungserzählung gegen das Visionsvakuum - sowohl in der Politik als auch in der Kirche?

Der Politikerwissenschaftler Karl-Rudolf Korte analysiert die aktuelle politische Lage, filtert relevante Themen für Verantwortungsübernahme,...

Missbrauch in der Kirche

Missbrauch in der Kirche

37m 40s

Die zu lang schleppende Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und geistlicher Manipulation in der katholischen Kirche habe die Debatte über Machtstrukturen, Weiheämter für Frauen und die Sexualmoral entscheidend verschärft und stelle die Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft selbst infrage – das meint die Erfurter Dogmatik-Professorin Julia Knop und schildert damit einen Grund für aktuelle Erfahrungen der Abwesenheit Gottes in unserer säkularen, durch die Naturwissenschaften geprägten und modernen Welt.

Wo bleiben Weltentdecker und Brückenbauer in der Krise?

Wo bleiben Weltentdecker und Brückenbauer in der Krise?

35m 59s

Vor einem Jahr rief die Weltgesundheitsorganisation Corona als weltweite Pandemie aus. Seitdem gibt es ein neues Bewusstsein für Globalisierung und Digitalisierung. Denn einerseits hat die Welt die Verletzbarkeit gespürt und neue Grenzen geschaffen. Andererseits hat die Digitalisierung gerade in der Krise neue Verbindungen ermöglicht.

Aber: "Wer mit Menschen arbeiten will, braucht die Begegnung live und in Farbe", sagt Dr. Claudia Lücking-Michel mit Blick auf die gelungene Partnerschaft zwischen Nord und Süd. Als Politikerin und Christin sind Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit seit vielen Jahren Schwerpunkte ihrer Arbeit. Denn Lücking-Michel ist Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Geschäftsführerin von AGIAMONDO, dem...

Versöhnung ohne Berührungsängste

Versöhnung ohne Berührungsängste

25m 10s

Vier Tage besuchte jetzt erstmals ein Papst das islamisch geprägte Krisenland Irak. Papst Franziskus besuchte mehrere Teile des Landes und trat dabei mehrmals für interreligiöse Verständigung ein. Mit deutlichen Worten verurteilte er Gewalt und Terror im Namen der Religion.
Mehrere symbolträchtige Begegnungen des Papstes standen im Zeichen des interreligiösen Dialogs. Der ZDF-Redakteur Jürgen Erbacher begleitete den Pontifex auf seiner Reise und ordnet jetzt ein, was die Extremreise der Liebe für die künftigen Interreligiöser Beziehungen zu bedeuten hatte und wie Corona das Miteinander verändert hat.

Mit Gott im Clinch

Mit Gott im Clinch

36m 35s

Vor 40 Jahren starb Fridolin Stier. Bekannt wurde er mit der eigenwilligen Übersetzung des Neuen Testaments. Als Meister des Wortes zeichnete Ihn eine hohe Sensibilität für das Dahinterstehende aus. Es half ihm, die Vereinbarkeit vom unverschuldeten Übel mit der Güte seines Gottes überein zu bekommen.

Jetzt spannt Erich Garhammer mit seinem neuen Buch ein neues Dach über Poesie und Theologie und stellt einen Sprach- und Glaubenskünstler vor, der Meridiane aus Worten gebildet hat. Es sind lebensrettende Wörter, eine Sprache, der Schmerz und Trost eingraviert sind. Von A bis Z reichen die Wörter, von Angst bis Zynismusprophylaxe: damit wird die Podcast-Episode...

Lebendige Partizipation?

Lebendige Partizipation?

25m 7s

Sind demokratische Entscheidungsfindungsprozesse auf Kirche übertragbar? Wie kann Synodalität dazu beitragen, den Geist der Kirche lebendig zu halten? Und was lässt sich aus dem 2. Vaticanum für die Umsetzung heutiger partizipatorischer Formen lernen? Diese und andere Fragen beleuchtete Prof. Dr. Norbert Lammert, der ehemalige Bundestagspräsident, aus politischer Perspektive in seinem Eröffnungsvortrag auf dem Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert", der im Januar von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstaltet wurde.