Alle Episoden

Reinhard Kardinal Marx: Rücktrittsgesuch mit Folgen?

Reinhard Kardinal Marx: Rücktrittsgesuch mit Folgen?

29m 32s

Als "Erdbeben in der katholischen Kirche Deutschlands" haben es die einen bezeichnet. Andere sprechen von "politisch kalkulierter Demut". Wieder andere sagen: Da gehe der Falsche. Wir sprechen hinsichtlich des angebotenen Amtsverzichts bzw. Rücktrittsgesuchs von Reinhard Kardinal Marx, dem Erzbischof von München und Freising, mit Pater Bernd Hagenkord SJ.

Was hat der Schritt von Reinhard Kardinal Marx für Konsequenzen? Wie sind die Reaktionen einzuordnen – jetzt, ein paar Tage nach der großen Eilmeldung? Wie wird Marx’ Schritt den Reform-Dialog "Synodaler Weg" in Deutschland verändern? Und: Welche Auswirkungen wird er auf die katholische Weltkirche haben?

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn

74m 32s

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert eine Zäsur in der europäischen Geschichte – hat er doch den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts bereitet. Ein Krieg, der die Saat legte für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet hat. 150 Jahre ist dieser Krieg inzwischen her. Diese Podcast-Folge schaut zurück und deutet das Geschehene aus dem Heute heraus. Es ist die Fortsetzung unserer Folge vom 13. Mai, in der der Geschichtsdidaktiker Prof. Dr. Tobias Arand in das Thema eingeführt hat.

Diese Podcast-Folge gibt eine Diskussion mit den Autoren des...

Basics (III): „Lauf davon!“ (Danger Dan) – Jesus am Ölberg

Basics (III): „Lauf davon!“ (Danger Dan) – Jesus am Ölberg

32m 32s

Basics (III): „Lauf davon!“ (Danger Dan) – Jesus am Ölberg
Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter!

Pfingst-Special: Der heilige Geist

Pfingst-Special: Der heilige Geist

31m 31s

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …, kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen … und es erschienen … Zungen wie von Feuer, die sich verteilten … und alle wurden vom heiligen Geist erfüllt“ – soweit die bekannte Schilderung aus der Apostelgeschichte. Seit vielen Jahrhunderten fragen sich Menschen, wie sich dieser heilige Geist im Konkreten be-greifen lässt: der Geist Gottes, der über der Urflut schwebte, der bei der Taufe auf Jesus herabkam und der die Apostel an Pfingsten in fremden Sprachen predigen ließ.

Uns als Podcast-Team erreichten häufiger Rückfragen von Hörer*innen, die darum baten, etwas mehr Klarheit und Verständlichkeit...

Von Erbfeinden zu guten Freunden

Von Erbfeinden zu guten Freunden

18m 48s

Längst sind wir eine Republik im Herzen Europas und zentraler Bestandteil der Europäischen Union. Doch gibt es eine Historie der Feindschaft. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert dabei einen Einschnitt der europäischen Geschichte. Er bereitete den Boden für die beiden Weltkriege und
das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legte die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen
und Franzosen vergiftet. Was machte die zwei Nationen zu Feinden? Worin liegen die Wurzeln und was bedeutet das für das 'gemeinsame Haus Europa' im 21. Jahrhundert?

150 Jahre danach wagen wir den Perspektivwechsel: Während wir mit der...

Segen als pastoraler Ungehorsam?

Segen als pastoraler Ungehorsam?

25m 58s

Eine Gruppe katholischer Seelsorgerinnen und Seelsorgern ruft für den 10. Mai 2021 zu bundesweiten Segensgottesdiensten für Liebende auf. Die Seelsorger reagieren damit auf das Nein des Vatikans zur Segnung homosexueller Paare, dem _Responsum ad dubium_ der Kongregation für die Glaubenslehre. Im Vorfeld der bundesweiten Segensgottesdienste unter den Hashtags #mutwilligSegnen und #liebegewinnt spricht Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit dem Mainzer Moraltheologen Prof. Dr. Stephan Goertz, was er von der Aktion hält und wie er die Reaktion von Bischof Dr. Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, bewertet. Welche kirchliche Sexualmoral in Anlehnung an die Lebenswirklichkeiten der Menschen von heute sieht Goertz...

Ein Jahr nach Bergamo

Ein Jahr nach Bergamo

31m 14s

Bergamo: Der Name der Stadt ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor über einem Jahr zum tragischen Symbol geworden und steht synonym für die Wucht, mit der uns das Virus aus dem Alltag gerissen hat. Eindrücke eines Gesundheitssystems, was am Limit steht, und Bilder von Särgen, die sich in Kirchen und Krematorien stapeln, haben sich ins Gedächtnis eingebrannt.

Ein Jahr später spricht Daniel Heinze im Podcast mit Prof. Manuela Moroni aus Bergamo, die persönliche Erlebnisse aus der Zeit schildert, mit Felice Perani, der als einer der Patienten aus Bergamo nach Leipzig zur Behandlung ausgeflogen wurde und als einziger überlebte, sowie...

Das Unsagbare

Das Unsagbare

37m 53s

Johanna Rahner und Stefan Oster stritten um das Sagbare im kirchlichen Raum, Wolfgang Thierse erkannte Grenzen des Sprechens über Identität und Bettina Jarasch entschuldigte sich für ihren Kinderwunsch, "Indianerhäuptling" zu werden.

Was ist heute also noch sagbar? Und für welche Sprache braucht es eine besondere Sensibilität? Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit Gewalt angetan wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das zweite Gottesgebot an Bedeutung. Wenn ich mir von etwas ein Bild mache, reduziere ich es auf meine Vorstellungswelt. Diese muss mit der Realität gar nicht übereinstimmen, was Basis aller Fake News ist. Letztlich kann...

Basics (II): Gott – ein kosmischer Albus Dumbledore?

Basics (II): Gott – ein kosmischer Albus Dumbledore?

23m 47s

Basics (II): Gott – ein kosmischer Albus Dumbledore?
Endlich verständlich: Fundamentale Fragen des christlichen Glaubens brauchen Menschen, die Antwortoptionen bieten. Mit Herz und Haltung – und mit Vernunft. Deswegen gibt der Salzburger Theologe, Assoz.-Prof. Dr. Martin Dürnberger, der auch als Obmann die 'smarte Sommerfrische' der Salzburger Hochschulwochen verantwortet, eine lebendige Anleitung zum Nachdenken über den Glauben.

Ab jetzt heißt es bis zum Sommer jeden letzten Donnerstag im Monat: "BASICS – Theologie endlich verständlich". Unsere neue Serie bietet theologische Hintergründe zum Glaubensbekenntnis der Kirche, dem Credo. Wer Wissen will, bekommt's bei uns – mit Charakter!

"Da wäre viel Raum für stärkere Positionierungen"

23m 16s

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verrät im Gespräch mit KNA-Redakteurin Dr. Karin Wollschläger, welche Chancen und Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft in und nach der Corona-Krise stecken. Dabei erwartet sie u.a. von der Kirche eine Positionierung gegen jene, „die das Virus leugnen und sich und andere in Gefahr bringen“.

Gut gelaunt und zugleich klar in der Position äußert sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Interview – und erläutert, warum sie künftig intensiver für ihren Glauben einstehen will.