Alle Episoden

Der Dichter und der Neonazi

Der Dichter und der Neonazi

33m 8s

Wie funktioniert Freundschaft trotz gegensätzlicher politisch-ideologischer Ansichten? In seinem kürzlich erschienen Buch erörtert Thomas Wagner diese Frage am Beispiel von Michael Kühnen und Erich Fried. Während Fried als Friedensaktivist bekannt war, war Kühnen in den 80er Jahren Anführer der Neonazi-Szene. Trotzdem war ihr Verhältnis ein freundschaftliches. Was einte sie? Was trennte sie? Und was kann man daraus für die Gegenwart lernen?
Ein Interview mit Thomas Wagner.

Tage der Demut

Tage der Demut

34m 46s

Ist die Kirche in der Corona-Krise untergetaucht? Im persönlichen Essay "Tage der Demut" fragt der ZDF-Chefredakteur Peter Frey nach der Rolle der Kirchen in der Lockdownzeit. Und macht aus seinen Enttäuschungen keinen Hehl. Das Gefühl des Alleingelassenseins und verschlossene Türen haben bei ihm den Eindruck hinterlassen, den Eindruck einer Kirche auf Tauchstation. Ist das so? Und wenn ja, was braucht es, um die öffentliche Wahrnehmung zu ändern? Kernbegriffe wie vulnerable Gruppen offenbaren zudem: Die Gesellschaft ist von der christlichen Botschaft geprägt. Dem Kern der Botschaft. Aber er scheint losgelöst von der Institution.

Der Bischof von Mainz, Dr. Peter Kohlgraf, spricht...

Gemeinsam Zeugnis geben: Ökumene im 21. Jahrhundert

Gemeinsam Zeugnis geben: Ökumene im 21. Jahrhundert

87m 38s

Zu Beginn dieses Jahres hatte Bischof Bertram Meier, der Mitglied der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ist, gefordert, den Blick bei der Ökumene nach vorne zu richten und sich dabei mit den Fragen zu beschäftigen, die evangelische und katholische Kirche noch trennen. Dies sei eine "Zukunftsaufgabe". Hintergrund seiner Äußerungen war der 500. Jahrestag der Exkommunikation Martin Luthers, der am 3. Januar 1521 mit der päpstlichen Bulle "Decret Romanum Ponficem" von Leo X. verbannt wurde. Rückblickend stellt dies einen entscheidenden, schmerzlichen Schritt zur Konfessionalisierung dar.

In der Abschlussdiskussion der diesjährigen Winterakademie wurde...

Alternativlos oder gottgewollt? Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert

Alternativlos oder gottgewollt? Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert

36m 9s

Am 22. Januar 2021 hat die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen einen Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert" veranstaltet. Ziel dieses Thementags war, sich darüber zu verständigen, wie künftig Synodalität kirchliche Entscheidungsprozesse mitgestalten kann. Für den Abschluss der Tagung war der Journalist und Vorsitzende der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands, Joachim Frank, zuständig. Am Ende des langen Online-Tages fasste er aus subjektiver Sicht die wichtigsten Thesen, Theorien und Standpunkte zusammen, die die Referierenden geäußert haben. Mit dabei waren unter anderem Professor Norbert Lammert, der ehemalige Bundestagspräsident, die Theologin Prof. Dr. Sabine Demel aus Regensburg oder der...

Klagezeit

Klagezeit

39m 29s

Ist Kirche wirklich vor allem dazu da, Menschen Trost und Kraft zu geben?
Wo dies das Hauptziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren.

Das hat die Leipziger Theologin Dr. Kerstin Menzel unlängst in einem Essay für das Portal feinschwarz.net geschrieben. Kerstin Menzel fordert, der KLAGE auch und gerade in den Kirchen wieder mehr Platz einzuräumen - gerade in der Corona-Zeit, die von vielen Ungewissheiten, Sorgen, Ängsten und Nöten geprägt ist.

In Leipzig entsteht aus dieser Idee heraus gerade ein spannendes neues liturgisches Format: die KLAGE-ZEIT. Eine ökumenische Andacht, die Raum geben will...

Götter in Weiß an ihren Grenzen?

Götter in Weiß an ihren Grenzen?

54m 39s

Wir erinnern uns noch an die Bilder aus Bergamo, an die überfüllten Krankenhäuser und die vielen, die die erste Pandemie-Welle nicht überlebten. Solche Zustände in Deutschland? Damals undenkbar. Seit Wochen steigen nun aber die Infektions- und Todeszahlen auch hier. Werden die Ärzte in hiesigen Krankenhäusern bald vor Priorisierungsentscheidungen stehen? Wie sind solche Entscheidungen juristisch zu bewerten? Wie sollen die medizinischen Entscheidungsträger mit potenziellen Schuldgefühlen umgehen? Bei der Erörterung dieser Fragen helfen uns der Präsident des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, und der Moraltheologe Prof. Dr. Franz-Josef Bormann.

Bange Zuversicht

Bange Zuversicht

33m 11s

Die Coronapandemie hat das Lebensgefühl der Menschen tiefgreifend verändert. Zum Schutz von Risikogruppen wurde vorübergehend das gesellschaftliche Leben zum Stillstand gebracht. Dabei ist die Weltwirtschaft in eine dramatische Rezession geschlittert.
Die teils drakonischen Maßnahmen wurde von einem Großteil der Bevölkerungen bereitwillig mitgetragen. Doch bald schon ist ein engagierter gesellschaftlicher Diskurs aufgebrochen. Diskutiert wird um grundsätzliche Fragen. Was hat Vorrang: Gesundheit und Sicherheit oder Freiheit und Wirtschaft?

Vom Lockdown betroffen sind auch die christlichen Kirchen und ihre gottesdienstlichen Versammlungen. Die Sorge geht um, dass sich in der Zeit der Pandemie viele "Gewohnheitschristen" den Kirchen weiter entwöhnt haben. Andere sehen im Rückzug...

Weihnachten in der zerbrechlichen Existenz

Weihnachten in der zerbrechlichen Existenz

15m 14s

Vom Mittelpunkt aus ist alles erreichbar. Schnell versucht der Mensch, diese Position einzunehmen. Was, wenn Liebe diesen Egoismus, die Angst und Gleichgültigkeit überwindet? Was, wenn im Sterben dieser Zeit tieferes Leben aufscheint, weil Gott sich sehnt, Mensch zu sein?

Dieses Weihnachten wird anders sein. Viele sind geplagt von der Corona-Pandemie und nicht wenige werden dieses Fest einsam begehen müssen. Wie verführerisch ist es da, das Bild des strafenden, rachsüchtigen Gottes zu bemühen. Doch diese alleinige Deutung verbietet sich. Doch „suchen wir Gott nicht in den Stürmen der Katastrophen, in den Fluten des Unglücks, in den todbringenden Erdbeben, die viele Sicherheiten...

AdventsSpecial: P. Maurus Kraß

AdventsSpecial: P. Maurus Kraß

9m 9s

Den ganzen Advent über haben wir 24 Menschen zu Wort kommen lassen, warum sie dort sind, wo sie sind und tun, was sie tun. Sie haben uns erzählt, was sie bewegt und antreibt, wo sie Halt finden und worauf sie hoffen - auf das große Ganze und den kleinen Erfolg.

Heute feiern Christen auf der ganzen Welt die Menschwerdung Gottes. Jesus kommt als Mensch, als Kind, auf diese Welt und wächst in sie hinein und lässt sich von ihr bewegen. Also wagen wir die Frage: Aus welchem Grund bist DU hier?
P. Maurus Kraß, Prior vom Benediktinerkloster Wechselburg hat für...

AdventsSpecial: Sebastian und Johanna + Eins

AdventsSpecial: Sebastian und Johanna + Eins

4m 45s

"Hier bin ich. Aus gutem Grund." biegt auf die Zielgerade ein - heute mit zwei Gesprächspartnern:
Johanna und Sebastian gaben den Anstoß für diese Reihe als sie von ihren ganz persönlichen guten Gründen erzählten: Sebastian als Maler, Johanna als Ärztin. Heute hört ihr die beiden aber zu ihrer gemeinsamen Aufgabe: Sie erwarten ein Kind. Und sie erzählen uns, was das für sie heißt, neues Leben in die Welt zu setzen.