Alle Episoden

Eine Kirche der Migranten und Asylsuchenden

Eine Kirche der Migranten und Asylsuchenden

43m 37s

Anfang April reist Papst Franziskus nach Malta, wo er sich auch mit Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten treffen wird. Einer, der mit den Themen Flucht und Migration täglich zu tun hat, ist Pater Nikodemus Schnabel. Er ist Seelsorger für Migranten und Asylsuchende im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem. Mit ihm haben wir über die sich rasant verändernde Kirche im Heiligen Land gesprochen und wollten auch wissen, was wir in Deutschland vielleicht von dieser Kirche lernen können.

Botschafter des Friedens

Botschafter des Friedens

57m 31s

Vergangene Woche reiste der Jesuit und Kurienkardinal Michael Czerny als einer von zwei Gesandten des Papstes über Ungarn in die vom Krieg erschütterte Ukraine. Jetzt steht für ihn schon die nächste Mission in der Ukraine an. Vor kurz seiner Abreise, konnten wir mit ihm über die Situation ukrainischer Flüchtlinge und seine Eindrücke aus der ungarisch-ukrainischen Grenzregion sprechen.

Der Pontifex der Überraschungen (BONUS)

Der Pontifex der Überraschungen (BONUS)

50m 42s

Am Sonntag beginnt das zehnte Jahr des Pontifikats von Franziskus. Viele Menschen verbinden mit ihm die Hoffnung auf Reformen und eine Erneuerung der katholischen Kirche. Über die vergangenen Jahre gab es aber auch immer wieder Äußerungen und Entscheidungen des Papstes, die für Verwunderung gesorgt haben. Hier hört ihr als Hintergrund zu den Ausführungen von Jürgen Erbacher den Vortrag des verstorbenen Jesuiten Bernd Hagenkord.

Der Pontifex der Überraschungen

Der Pontifex der Überraschungen

27m 31s

Am Sonntag beginnt das zehnte Jahr des Pontifikats von Franziskus. Viele Menschen verbinden mit ihm die Hoffnung auf Reformen und eine Erneuerung der katholischen Kirche. Über die vergangenen Jahre gab es aber auch immer wieder Äußerungen und Entscheidungen des Papstes, die für Verwunderung gesorgt haben. Wir haben den Journalisten Jürgen Erbacher gebeten, ausgehend von einem Vortrag des verstorbenen Jesuiten Bernd Hagenkord eine Bilanz der neun Jahre mit Papst Franziskus zu ziehen.

Solidarität in Krisenzeiten

Solidarität in Krisenzeiten

38m 19s

Seit vergangene Woche Russland die Ukraine angegriffen hat, steht unser Zusammenhalt in Europa erneut vor großen Herausforderungen. Wie schon in der Corona-Pandemie scheint Solidarität das Gebot der Stunde zu sein. Wir haben mit dem Soziologen Prof. Dr. Heinz Bude über die Herausforderung der Solidarität, das notwendige Vertrauen in Institutionen und die Bedeutung der Kirche gesprochen.

Putins Kampf mit Gottes Segen?

Putins Kampf mit Gottes Segen?

18m 29s

Seit Tagen beherrschen der russische Angriffskrieg in der Ukraine die Nachrichten.
Welche Rolle spielen in diesem Konflikt die Kirchen, allen voran die für ganz
Osteuropa relevante russisch-orthodoxe Kirche? Darüber haben wir mit Prof. Dr.
Thomas Mark Németh gesprochen.

Katholisch und Queer

Katholisch und Queer

37m 37s

Die Aktion #outinchurch lenkte in den letzten Wochen den Fokus einmal mehr auf die noch immer bestehende Diskriminierung queerer Menschen in der katholischen Kirche. Wir haben vier kurze Interviews geführt, die im Kontext der aktuellen Debatte verschiedene Perspektiven auf queeres Leben bei uns im Bistum Dresden-Meißen werfen.

Tödliche Entscheidung

Tödliche Entscheidung

57m 40s

Während der Corona-Pandemie kamen mancherorts die Intensivstationen an ihre Belastungsgrenze. Auf einmal schien eine Triage, bei der Ärztinnen und Ärzte entscheiden müssen, wen sie bevorzugt behandeln, ein reales Szenario. Nicht nur in Deutschland wird seitdem heiß über die Kriterien diskutiert, nach denen eine solche Entscheidung getroffen werden sollte. Im Podcast haben wir mit zwei Fachleuten über die ethischen Fragen rund um das Thema „Triage“ gesprochen.

Für eine geschwisterliche Kirche

Für eine geschwisterliche Kirche

26m 21s

Macht und Gewaltenteilung ist eines der großen Themen, wenn es um Reformen in der katholischen Kirche geht. Im Fokus steht dabei vor allem das Bischofsamt. Kürzlich hatte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick gefordert, Leitungsämter in der Kirche auf sieben Jahre zu begrenzen. Im Podcast haben wir mit ihm über seinen Vorstoß gesprochen.

Der Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche?

Der Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche?

33m 7s

Am Donnerstag beginnt die dritte Synodalversammlung in Frankfurt am Main, und so langsam wird es ernst: Die vier Foren arbeiten mit Hochdruck an mehrheitsfähigen Handlungstexten und Grundtexten, die einerseits kompromissfähig sind, damit sie Mehrheiten bekommen, andererseits aber wirklich etwas bewegen können. Wo stehen wir also, was wird jetzt wichtig und welche Auswirkungen haben die Ereignisse der letzten Zeit auf den Synodalen Weg? Darüber haben wir im Podcast mit Prof. Dr. Julia Knop gesprochen.