Alle Episoden

Der Pontifex der Überraschungen

Der Pontifex der Überraschungen

27m 31s

Am Sonntag beginnt das zehnte Jahr des Pontifikats von Franziskus. Viele Menschen verbinden mit ihm die Hoffnung auf Reformen und eine Erneuerung der katholischen Kirche. Über die vergangenen Jahre gab es aber auch immer wieder Äußerungen und Entscheidungen des Papstes, die für Verwunderung gesorgt haben. Wir haben den Journalisten Jürgen Erbacher gebeten, ausgehend von einem Vortrag des verstorbenen Jesuiten Bernd Hagenkord eine Bilanz der neun Jahre mit Papst Franziskus zu ziehen.

Solidarität in Krisenzeiten

Solidarität in Krisenzeiten

38m 19s

Seit vergangene Woche Russland die Ukraine angegriffen hat, steht unser Zusammenhalt in Europa erneut vor großen Herausforderungen. Wie schon in der Corona-Pandemie scheint Solidarität das Gebot der Stunde zu sein. Wir haben mit dem Soziologen Prof. Dr. Heinz Bude über die Herausforderung der Solidarität, das notwendige Vertrauen in Institutionen und die Bedeutung der Kirche gesprochen.

Putins Kampf mit Gottes Segen?

Putins Kampf mit Gottes Segen?

18m 29s

Seit Tagen beherrschen der russische Angriffskrieg in der Ukraine die Nachrichten.
Welche Rolle spielen in diesem Konflikt die Kirchen, allen voran die für ganz
Osteuropa relevante russisch-orthodoxe Kirche? Darüber haben wir mit Prof. Dr.
Thomas Mark Németh gesprochen.

Katholisch und Queer

Katholisch und Queer

37m 37s

Die Aktion #outinchurch lenkte in den letzten Wochen den Fokus einmal mehr auf die noch immer bestehende Diskriminierung queerer Menschen in der katholischen Kirche. Wir haben vier kurze Interviews geführt, die im Kontext der aktuellen Debatte verschiedene Perspektiven auf queeres Leben bei uns im Bistum Dresden-Meißen werfen.

Tödliche Entscheidung

Tödliche Entscheidung

57m 40s

Während der Corona-Pandemie kamen mancherorts die Intensivstationen an ihre Belastungsgrenze. Auf einmal schien eine Triage, bei der Ärztinnen und Ärzte entscheiden müssen, wen sie bevorzugt behandeln, ein reales Szenario. Nicht nur in Deutschland wird seitdem heiß über die Kriterien diskutiert, nach denen eine solche Entscheidung getroffen werden sollte. Im Podcast haben wir mit zwei Fachleuten über die ethischen Fragen rund um das Thema „Triage“ gesprochen.

Für eine geschwisterliche Kirche

Für eine geschwisterliche Kirche

26m 21s

Macht und Gewaltenteilung ist eines der großen Themen, wenn es um Reformen in der katholischen Kirche geht. Im Fokus steht dabei vor allem das Bischofsamt. Kürzlich hatte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick gefordert, Leitungsämter in der Kirche auf sieben Jahre zu begrenzen. Im Podcast haben wir mit ihm über seinen Vorstoß gesprochen.

Der Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche?

Der Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche?

33m 7s

Am Donnerstag beginnt die dritte Synodalversammlung in Frankfurt am Main, und so langsam wird es ernst: Die vier Foren arbeiten mit Hochdruck an mehrheitsfähigen Handlungstexten und Grundtexten, die einerseits kompromissfähig sind, damit sie Mehrheiten bekommen, andererseits aber wirklich etwas bewegen können. Wo stehen wir also, was wird jetzt wichtig und welche Auswirkungen haben die Ereignisse der letzten Zeit auf den Synodalen Weg? Darüber haben wir im Podcast mit Prof. Dr. Julia Knop gesprochen.

Was nun, Franziskus?

Was nun, Franziskus?

51m 45s

Nach der Veröffentlichung des Gutachtens zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München-Freising scheint die Glaubwürdigkeit der Kirche auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein. Aus diesem Anlass fand am Freitag, den 28. Januar 2022, in der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen eine Online-Diskussion über die Zukunft der katholischen Kirche statt. Auf dem Podium sprachen Johanna Beck, Georg Löwisch und Pater Hans Zollner.

Spazieren als ziviler Ungehorsam?

Spazieren als ziviler Ungehorsam?

31m 50s

Die sogenannten Spaziergänge gegen die Corona-Schutzmaßnahmen werden von den Teilnehmenden und Organisatoren oft als eine Form zivilen Ungehorsams oder gar als Widerstand bezeichnet. Wir haben mit dem Bundestagspräsidenten a.D. Wolfgang Thierse und mit Birgit Munz, der ehemaligen Präsidentin des Sächsischen Verfassungsgerichtshofs, gesprochen und wollten wissen, ob diese Selbstcharakterisierung der Corona-Spaziergänge richtig ist und was zivilen Ungehorsam als solchen eigentlich genau auszeichnet.

Wohin steuert Kasachstan?

Wohin steuert Kasachstan?

30m 35s

Vor zwei Wochen überschlugen sich binnen weniger Tage die Ereignisse in Kasachstan. Nach einem Anstieg der Gaspreise kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen und Protesten. Nach Behördenangaben kamen bei den Protesten bislang mehr als 200 Menschen ums Leben. In unserem Podcast schildern der Bischof von Almaty und der Direktor der Caritas in Kasachstan, wie sie die vergangenen Wochen erlebt haben. Die Journalistin Birgit Wetzel liefert zudem eine Einordnung der Ereignisse.