Alle Episoden

Flüchtlinge zweiter Klasse?

Flüchtlinge zweiter Klasse?

16m 48s

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine Ende Februar kommen in Deutschland Tag für Tag Menschen an, die vor dem Krieg und der Gewalt fliehen. Während sich an vielen Orten schnell eine breite Willkommenskultur mit verschiedensten Hilfsangeboten herausgebildet hat, gibt es weiterhin Kritik am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Das Christentum in Europa

Das Christentum in Europa

30m 59s

Vor dem Hintergrund steigender Kirchenaustrittszahlen und der Schwäche christlich-demokratischer Parteien in vielen europäischen Ländern haben wir mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans Maier über die prägende Kraft christlicher Werte und die Zukunft der Katholikentage gesprochen.

Das Lehramt und die Theologie

Das Lehramt und die Theologie

40m 47s

Wenn gegenwärtig über Reformen in der katholischen Kirche gesprochen wird, hängt viel an der Frage, welche Stellung der theologischen Forschung in der Kirche zukommt: Inwieweit muss sich das Lehramt der Bischöfe an theologischen Erkenntnissen orientieren, und wie frei kann und sollte die Theologie gegenüber der Amtskirche sein? Wir haben mit Prof. Thomas Söding über das Verhältnis von Lehramt und Theologie in der katholischen Kirche gesprochen.

Schon Werbung oder noch Information?

Schon Werbung oder noch Information?

39m 26s

Im Januar 2022 hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) einen Entwurf zur Streichung des Werbeverbots für Abtreibungen aus dem Strafgesetzbuch vorgelegt. Bundestag und Bundesrat werden in Kürze über den Entwurf beraten. Wir haben mit Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), der Vorsitzenden des Rechtsausschusses im Bundestag, über das Für und Wider einer Streichung von §219a gesprochen.

Offener Brief, offener Austausch

Offener Brief, offener Austausch

37m 2s

Im März 2022 veröffentlichten die katholischen Bischöfe der skandinavischen Länder einen offenen Brief, in dem sie ihre Sorge über die inhaltliche Ausrichtung des Synodalen Wegs zum Ausdruck bringen. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Bischof von Kopenhagen, Czesław Kozon, über die Kritik aus Skandinavien und die verschiedenen Perspektiven auf das deutsche Reformprojekt gesprochen.

Demenz und die Würde im Alter

Demenz und die Würde im Alter

24m 57s

Wir Menschen werden im Durchschnitt immer älter. Das ist zum einen erfreulich, aber damit steigt zugleich die Zahl derer, die im Alter an Demenz erkranken. Wir haben mit dem Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode darüber gesprochen, wie die Kirche in der Seelsorge auf die steigende Anzahl an Demenz erkrankter Menschen reagieren sollte, und haben ihn auch nach seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Thema befragt.

2 Jahre „Mit Herz und Haltung“

2 Jahre „Mit Herz und Haltung“

30m 21s

Der Podcast „Mit Herz und Haltung“ feiert sein zweijähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es hier ein Werkstattgespräch: Wir blicken zurück und berichten über die Arbeit am Podcast, geben aber auch schon einen kleinen Ausblick für die kommenden Monate.

Versöhnung in unversöhnlichen Zeiten?

Versöhnung in unversöhnlichen Zeiten?

43m 20s

Der Krieg in der Ukraine tobt und bringt damit die Friedensordnung Europas durcheinander. Verträge gelten nicht mehr, Leid dominiert stattdessen. Doch wie wird die Situation nach dem Krieg aussehen? Wie kommt Europa wieder zusammen? Über Vergebung sprach Wolfgang Thierse im Römerforum der Katholische Akademie in Zwickau.

Sich Entziehen als Offenbarung?

Sich Entziehen als Offenbarung?

35m 34s

Wie lässt sich heute noch von Gott sprechen? Wer diese Frage stellt, sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Da ist zum einen die Zunahme von religiös motivierter Macht und Gewalt, die machen gegenüber der Gottesfrage skeptisch werden lässt. Zum anderen gibt es inzwischen eine Vielzahl spiritueller Strömungen und Weltanschauungen, so dass der Glaube an Gott nicht mehr so selbstverständlich erscheint wie früher. In der aktuellen Folge unseres Podcast sprechen Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann über den Gottesgedanken und verschiedene Gottesbilder in der Gegenwart.

Hört bei Gott der Spaß auf?

Hört bei Gott der Spaß auf?

33m 2s

Wenn Humor auf Religion trifft, dann knirscht es oft und manchmal kracht es sogar. Zugleich sind Humor und Lachen zutiefst menschlich – ein Ausdruck von Freude und Lebenslust, aber auch ein Mittel zur emotionalen Bewältigung von Problemen. Wir haben mit Dr. Andreas G. Weiß über das oft spannungsreiche Verhältnis von Glaube und Humor gesprochen.