
Die Religiösen Kinderwochen – Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Die Religiösen Kinderwochen (RKW) gehören seit vielen Jahrzehnten zum Leben katholischer Gemeinden im Osten Deutschlands. Entstanden zur Zeit der DDR als Format der religiösen Erziehung, Katechese und Gemeinschaftserfahrung sind sie bis heute ein Beispiel für typisch ostdeutsche Diaspora-Kirche. Sie wurden aber auch in den alten Bundesländern mit Interesse beobachtet und mancherorts sogar adaptiert. Wie zeitgemäß ist das Format RKW und wie hat es sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Darüber haben wir mit der Pastoraltheologin Katharina Karl gesprochen.