Alle Episoden

Bildung als Weg der Nachfolge

Bildung als Weg der Nachfolge

34m 52s

In der Geschichte des Christentums wurde Bildung immer großgeschrieben: Christinnen und Christen waren und sind in der Gründung und Förderung von Universitäten und Hochschulen ebenso engagiert wie im Bereich der Schulen und Kindergärten. Im Podcast geht der Erfurter Philosophieprofessor Holger Zaborowski der Frage nach, was christliche Bildung als solche auszeichnet und welchen Beitrag sie für unsere heutige Welt und Gesellschaft leisten kann.

Literarische Offenbarungen

Literarische Offenbarungen

31m 42s

Der Sommer ist angebrochen und damit steht für viele der lang ersehnte Urlaub vor der Tür. Neben dem Verreisen bietet diese Zeit aber auch Gelegenheit und Ruhe, um das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Wir haben deshalb den Pastoraltheologen und Literaturkenner Prof. Dr. Erich Garhammer gebeten, uns seine literarischen Favoriten für den Sommer 2022 vorzustellen.

Klimawandel und Christentum

Klimawandel und Christentum

34m 30s

Umwelt- und Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Dabei ist die Verantwortung des Menschen für die Erde nichts Neues – seit langem kennen Christinnen und Christen den Auftrag der „Bewahrung der Schöpfung“. Über den christlichen Blick auf Umwelt- und Klimaschutz haben wir mit Prof. Dr. Markus Vogt gesprochen.

Die Rationalität des Glaubens

Die Rationalität des Glaubens

31m 24s

Die Theologie und Philosophie kennt eine lange Tradition von sogenannten Gottesbeweisen – also rationalen Argumenten, die uns davon überzeugen sollen, dass Gott tatsächlich existiert. Vor kurzem ist ein Buch erschienen, in dem sich vier junge Theologinnen und Theologen mit solchen Argumenten noch einmal neu auseinandersetzen. Wir haben mit zweien von ihnen gesprochen und wollten wissen, welche Rolle rationale Argumente und Gründe für den Glauben an Gott spielen.

Sachsen zu Gast im Vatikan

Sachsen zu Gast im Vatikan

27m 56s

Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, ist dieser Tage zu Gesprächen im Vatikan und in Rom – ihn begleiten unter anderem Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen, und Martina Breyer, die Vorsitzende des Katholikenrats des Bistums. Wir haben mit beiden über die Themen gesprochen, bei den Gesprächen in Rom eine Rolle spielen werden.

Die Mechanismen der Vertuschung

Die Mechanismen der Vertuschung

28m 43s

Soeben wurde das Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster vorgestellt. Nach ähnlichen Studien in anderen deutschen Bistümern wie Aachen, Berlin, Köln oder München liegt hier erstmals kein rein juristisches Gutachten vor. Der Text ordnet das Geschehene vielmehr auch in den gesellschaftlichen und politischen Kontext der jeweiligen Zeit ein. Kurz vor der Veröffentlichung des Gutachtens haben wir mit dem Leiter der Kommission, dem Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting, gesprochen.

Die Verantwortung zu gehen?

Die Verantwortung zu gehen?

37m 45s

Am 13. Mai 2022 bekannt wurde, dass Andreas Sturm, damals Generalvikar von Speyer, sein Amt niederlegt und aus der römisch-katholischen Kirche austritt. Wir haben mit ihm und dem Berliner Generalvikar P. Manfred Kollig gesprochen. Neben dem Rücktritt selbst ging es darum, wie beide auf die gegenwärtige Situation der Institution Kirche blicken und wie sie ihre persönliche Rolle in ihr beurteilen.

Flüchtlinge zweiter Klasse?

Flüchtlinge zweiter Klasse?

16m 48s

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine Ende Februar kommen in Deutschland Tag für Tag Menschen an, die vor dem Krieg und der Gewalt fliehen. Während sich an vielen Orten schnell eine breite Willkommenskultur mit verschiedensten Hilfsangeboten herausgebildet hat, gibt es weiterhin Kritik am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Das Christentum in Europa

Das Christentum in Europa

30m 59s

Vor dem Hintergrund steigender Kirchenaustrittszahlen und der Schwäche christlich-demokratischer Parteien in vielen europäischen Ländern haben wir mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans Maier über die prägende Kraft christlicher Werte und die Zukunft der Katholikentage gesprochen.

Das Lehramt und die Theologie

Das Lehramt und die Theologie

40m 47s

Wenn gegenwärtig über Reformen in der katholischen Kirche gesprochen wird, hängt viel an der Frage, welche Stellung der theologischen Forschung in der Kirche zukommt: Inwieweit muss sich das Lehramt der Bischöfe an theologischen Erkenntnissen orientieren, und wie frei kann und sollte die Theologie gegenüber der Amtskirche sein? Wir haben mit Prof. Thomas Söding über das Verhältnis von Lehramt und Theologie in der katholischen Kirche gesprochen.