Alle Episoden

Ein Jahr nach der Bundestagswahl

Ein Jahr nach der Bundestagswahl

34m 28s

Vor genau einem Jahr fand die Bundestagswahl statt. Viel ist seither geschehen: Erstmals werden wir in Deutschland von einer Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP reagiert, der Krieg in der Ukraine und die daraus entstehenden Probleme bestimmen die Tagespolitik und daneben gilt es weiterhin, Corona und den Klimawandel zu bewältigen. Wir haben mit dem Journalisten Martin Machowecz darüber gesprochen, wo die deutsche Politik ein Jahr nach der Wahl steht und wie sich eigentlich der neue Kanzler und sein Team machen.

Der Dichter und die Aufarbeitung

Der Dichter und die Aufarbeitung

29m 33s

Am 22. September 2022 feiert der Schriftsteller und DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow seinen 70. Geburtstag. Pünktlich zu diesem Anlass ist im Berliner Kanon-Verlag eine Anthologie von Prosatexten erschienen, die Lutz Rathenow seit den 1970er Jahren bis heute verfasst hat. Wir haben mit ihm über das neue Buch und seine Zeit als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Dresden gesprochen.

Das Christentum vor großen Aufgaben

Das Christentum vor großen Aufgaben

32m 6s

Am 8. September 2022 ist die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) zu Ende gegangen. Wir haben mit der Theologin Dr. Andrea Riedl über die Themen der Vollversammlung, die Herausforderungen für die christlichen Kirchen und den Stand der Ökumene geprochen.

Krisen gemeinsam bewältigen

Krisen gemeinsam bewältigen

35m 47s

Klimawandel, Corona-Pandemie und zuletzt noch Russlands Krieg gegen die Ukraine – all diese Krisen haben uns über die vergangenen Jahre unsere Endlichkeit deutlich vor Augen geführt. Mit dem Dresdner Theologen Christian Kern haben wir darüber gesprochen, welche Rolle öffentliche Rituale bei der Bewältigung der aktuellen Krisen spielen können.

Autonomie und Unverfügbarkeit

Autonomie und Unverfügbarkeit

36m 58s

Im Februar 2020 kippte das Bundesverfassungsgericht die bisherige gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland. Das Urteil sorgte vor allem für Aufsehen, weil das Gericht in seiner Begründung erstmals von einem „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ sprach. Wir haben mit dem Philosophen und Theologen Jean-Pierre Wils von der Universität Nijmegen über die Neuregelung der Sterbehilfe gesprochen.

Die Gasumlage und ihre Folgen

Die Gasumlage und ihre Folgen

13m 35s

Die Gasumlage ist eine Konsequenz aus dem Ukrainekrieg und der Reaktion Deutschlands darauf. Damit entstehen aber neue Solidaritäts- und Gerechtigkeitsfragen. Im Special fragen wir Sozialethiker*innen, welche Lösungsoptionen sie aus christlicher Perspektive sehen. Den Auftakt macht Prof. Dr. Gerhard Kruip mit einem sozialethischen Blick auf die Gasumlage.

Der Kardinal vom Amazonas

Der Kardinal vom Amazonas

35m 15s

Am 27. August 2022 erhebt Papst Franziskus in Rom 20 Kirchenmänner zu Kardinälen. Einer von ihnen ist Leonardo Ulrich Steiner, seit 2019 Erzbischof des Amazonas-Bistums Manaus in Brasilien. Vor seiner Reise nach Rom ist Erzbischof Steiner in Deutschland zu Gast, u.a. beim Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers. Bei mit „Mit Herz und Haltung” gibt er uns Einblicke in seine Arbeit im Amazonas-Bistum und seine Pläne als neu ernannter Kardinal. Er spricht offen über soziale und ökologische Probleme in Brasilien und blickt auf die Bedeutung von Synodalität für die Zukunft der katholischen Kirche. Dabei macht Steiner in der Geduld eine wichtige Tugend...

Die Religiösen Kinderwochen – Zukunfts- oder Auslaufmodell?

Die Religiösen Kinderwochen – Zukunfts- oder Auslaufmodell?

26m 21s

Die Religiösen Kinderwochen (RKW) gehören seit vielen Jahrzehnten zum Leben katholischer Gemeinden im Osten Deutschlands. Entstanden zur Zeit der DDR als Format der religiösen Erziehung, Katechese und Gemeinschaftserfahrung sind sie bis heute ein Beispiel für typisch ostdeutsche Diaspora-Kirche. Sie wurden aber auch in den alten Bundesländern mit Interesse beobachtet und mancherorts sogar adaptiert. Wie zeitgemäß ist das Format RKW und wie hat es sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Darüber haben wir mit der Pastoraltheologin Katharina Karl gesprochen.

Von der Philosophie in den Glauben

Von der Philosophie in den Glauben

37m 13s

Am 9. August 2022 jährt sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Sie ist vielen heute vor allem als Heilige und Märtyrerin bekannt, war zugleich aber eine der wichtigsten Philosophinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Klaus-Rüdiger Mai hat eine Biographie vorgelegt, die besonders die Denkerin Edith Stein in den Blick nimmt. Mit ihm haben wir über ihren intellektuellen Lebensweg gesprochen.

Nur ein erster Schritt der Buße

Nur ein erster Schritt der Buße

17m 23s

Am 25. Juli 2022 flog Papst Franziskus nach Kanada, wo seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche indigene Kinder in sogenannte Residential Schools gezwungen wurden. Dort mussten sie unter Misshandlung und zum Teil Missbrauch eine kulturelle Umerziehung erleiden. An diesen Residential Schools waren auch christliche Gemeinschaften in großem Umfang beteiligt. Severina Bartonitschek teilt Einblicke in Details und Hintergründe der Reise des Papstes.