Alle Episoden

Menschenbilder, Körperverständnis und Bewältigungsverhalten

Menschenbilder, Körperverständnis und Bewältigungsverhalten

30m 28s

Ein gelebter „Glaube“ kann zu einem guten Bewältigungsverhalten der Menschen in Krisensituationen beitragen. An den Grundzügen des alttestamentlichen Körperkonzeptes lässt sich die epochen- und kulturgeschichtliche Bedingtheit unseres Körper- und Krankheitsverständnisses ermessen. Das Körperkonzept des Alten Testamentes betont mit der Ganzheitlichkeit, der Beziehungsdimension und Transzendenzdimension auch Aspekte, die ein modernes, von der Naturwissenschaft geprägtes Körperverständnis ergänzen können.

Die Krise als Lerngelegenheit

Die Krise als Lerngelegenheit

27m 29s

Werden wir am Ende voller Stolz auf diese Zeit zurückblicken und betrachten, was wir alles geleistet haben? Prof. Dr. Anja Besand stellt dem romantischen Bild, was im Kontext der Covid-19-Pandemie gegenwärtig an Lern- und Veränderungsprozessen angestoßen wird, entgegen, wie wir auch lernen, auf Freiheitsrechte zu verzichten, autoritärer Politik zu vertrauen und nationale Grenzen neu zu schützen. Was sind also die wirklichen pädagogisch didaktischen Kollateral-Effekte der Covid-19-Pandemie?

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.

Menschenrechte, Gesundheit und Freiheit

Menschenrechte, Gesundheit und Freiheit

31m 23s

Die Covid-19-Pandemie ist auch ein menschenrechtliches Problem. Diese Diagnose mag verwundern, da oft die Annahme vorherrscht, Menschenrechte würden den Bereich der Interaktion zwischen Menschen untereinander oder zwischen Menschen und Institutionen beschreiben, wogegen Krankheiten oder Naturkatastrophen – und die Pandemie scheint beides gleichzeitig zu sein – nicht als Menschenrechtsverletzungen wahrgenommen werden. Was sind die menschenrechtliche Aspekte der Pandemie und was steht im Mittelpunkt?

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.

Viren kennen keine Grenzen

Viren kennen keine Grenzen

27m 18s

Warum globale Gesundheit nicht erst seit COVID-19 die internationale Politik beschäftigt und wie vergangene Krisen globale Gesundheitspolitik beeinflusst haben. Wi ist der Zusammenhang zwischen Praxis und Wissenschaft der internationalen Beziehungen einerseits und der Geschichte globaler Pandemien auf der anderen Seite?

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.

Vom Zeichen der Götter bis zur Apokalypse

Vom Zeichen der Götter bis zur Apokalypse

28m 40s

Hinter den bereits in der Antike ausgebildeten Mechanismen religiöser Krisenbewältigung für Einzelne und Gruppen verbirgt sich die Logik, hinter der Bedrohung letztlich eine gute Macht zu sehen und daraus Hoffnung zu schöpfen. Nach der Aufklärung ist dieser Zusammenhang als Sinnpotential erschließbar. Immer dann, wenn dagegen eigene religiöse Vorstellungen (etwa von göttlichen Strafen) anderen als „Hilfe“ angeboten werden, verstärkt das die Krisen und Bedrohungsgefühle. Dagegen gilt es, Hoffnung wieder als erlern- und übbare Tugend zu verstehen.

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine...

Europa in der Krise. Erst recht seit Corona?

Europa in der Krise. Erst recht seit Corona?

34m 32s

Für manche war er 'Mister Europa', Daniel Heinze sprach mit ihm jetzt über den aktuellen Zustand der Europäischen Union angesichts der Corona-Pandemie - und wie der europäische Gedanke neu buchstabiert werden kann.

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.

Die Rhetorik der Krise

Die Rhetorik der Krise

20m 9s

Gerade in einem extremen Ausnahmezustand wie einer Pandemie darf eine lebendige Demokratie nicht zum Erliegen kommen. Das Lebenselixier einer funktionierenden Demokratie ist ein lebendiger öffentlicher Diskurs, in dem widerstreitende Standpunkte und verschiedene Argumente Gehör finden. Die Rhetoriktrainerin, Dozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen betrachtet die Mechanismen des Diskurses in Krisenzeiten und zeigt auf, dass die Corona-Krise nicht zu einer Krise der Demokratie werden muss.

Wie systemrelevant ist der Tod?

Wie systemrelevant ist der Tod?

25m 58s

Ist unsere Gesellschaft in der Lage, mit dem Tod durch Corona umzugehen? Vor welchem Dilemma stehen Politiker, Ethiker und Mediziner? Und wie können wir Entscheidungen über Leben und Tod moralisch verantworten?

In diesem unmittelbar vor Veröffentlichung aufgezeichneten Gespräch diskutieren Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung, und Pater Klaus Mertes, Jesuit, Autor und Schuldirektor, über die Bedeutung des Rechts auf Gesundheit und Leben in Zeiten der Corona-Pandemie.

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.

Seuche ist etwas, das man tut

Seuche ist etwas, das man tut

28m 52s

„Seuche ist etwas, das man tut“ lautet die These der Historikerin und kulturwissenschaftlichen Seuchenforscherin Dr. Katharina Wolff aus München. Infektionskrankheiten sind seit jeher Katalysatoren für Gesellschaften. Mit ihrem Blick in die Geschichte und die aufschlussreichen Parallelen, die dabei zwischen den Pest-Epidemien und der aktuellen Corona-Pandemie aufscheinen, zeigt Dr. Katharina Wolff auf, was man daraus für die Bewertung der heutigen Krisensituation lernen kann.

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.

Hamsterkäufe, Angst und Depression

Hamsterkäufe, Angst und Depression

23m 16s

Kontaktverbot, soziale Isolation und “home Office” bedeutet für viele Menschen psychischen Stress. Welche Ängste löst das aus? Und: besteht die Gefahr, dass sich in unserer Gesellschaft eine “schleichende Depressivität” ausbreitet? Prof. Dr. Jürgen Hoyer ist Professor für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Als Leiter zahlreicher randomisiert-kontrollierter und naturalistischer Studien untersucht Professor Hoyer schwerpunktmäßig Wirkmechanismen und neue Settings in der Psychotherapie der Angststörungen und Depression.

Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.