Alle Episoden

Das Schweigen brechen

Das Schweigen brechen

35m 1s

Anfang September hat das kirchliche Hilfswerk "missio" eine Studie zum Missbrauch an Ordensfrauen weltweit veröffentlicht. Empirische Grundlage war dabei eine Umfrage, die in Afrika, Asien und Ozeanien durchgeführt wurde. Der Rücklauf war hoch, die Betroffenheit ebenso. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, dass die Behauptung, es handle sich um Einzelfälle, nur ein Mythos ist. Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von "missio" Aachsen, und Katja Heidemanns, Leiterin der Abteilung Spendenservice, erläutern im Interview die Gründe und Risikofaktoren, die Missbrauch an Ordensfrauen begünstigen und zeigen auf, welche Präventionsmaßnahmen notwendig sind und wie internationale Hilfswerke wie "missio" diese unterstützen können.

Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner:

Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner: "Europa beseelen"

36m 4s

Nach dem Fall der Berliner Mauer lud der damalige Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenz, Kardinal Miloslav Vlk, die europäischen Bischöfe zu einem Symposium ein. Der Titel der Veranstaltung lautete: "Das Evangelium leben in Freiheit und Solidarität". Angesichts der damals bevorstehenden Transformation sollten die Kirchenvertreter fit für die Demokratie gemacht werden. 30 Jahre später scheint Europa abermals vor großen Herausforderungen zu stehen: wachsender Nationalismus, Populismus und Autoritarismus gefährden die Grundpfeiler der Demokratie. Was können die Kirchen heute tun, um in den Kulturen der Angst "Oasen des Vertrauens" zu schaffen? Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner führt uns durch die europäische...

Einsam am Tisch des Herrn?

Einsam am Tisch des Herrn?

25m 58s

"Gemeinsam am Tisch des Herrn". So heißt das Dokument, an dem der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) rund 10 Jahre lang gearbeitet hat. Vor einem Jahr wurde es veröffentlicht, das Votum des ÖAK: Katholiken und Protestanten können wechselseitig an Abendmahl und Eucharistie der anderen Konfession teilnehmen. Dies sei theologisch begründbar und zudem eine Gewissensentscheidung der einzelnen Gläubigen. Ein Jahr später kam dann der Widerspruch aus Rom. Dem Vatikan zufolge sind die Lehrunterschiede zu groß und zu gewichtig, als dass eine Mahlgemeinschaft möglich wäre. Wie lauten die Argumente im Einzelnen? Wo steht die Ökumene kurz vor dem diesjährigen Reformationstag?...

Follow-Up: „Chemnitz: Zwei Jahre danach“

Follow-Up: „Chemnitz: Zwei Jahre danach“

18m 52s

Immer wieder erhalten wir Feedback und Hinweise von euch zu unseren Podcast-Folgen von „Mit Herz und Haltung“. Im Nachgang des Interviews „Chemnitz: Zwei Jahre danach“ (25.08.2020) mit Prof. em. Dr. Beate Neuss, mit SLpB-Direktor Dr. Roland Löffler und der freien Hörfunkjournalistin Ine Dippmann erreichte uns eine E-Mail von Dr. Sebastian Liebold. Er schlug uns als Podcast-Team vor, ein sog. „Follow-Up“ zu machen. Denn: Er möchte den Hörer*innen gern weitere Beteiligungsformate in Chemnitz und seine Erfahrungen als Politikwissenschaftler vorstellen, um aufzuzeigen, was sich alles in der drittgrößten sächsischen Stadt tut. Dr. Liebold hat als Habilitand am Institut für Politikwissenschaft der Technischen...

Fratelli tutti:

Fratelli tutti: "Und wer ist mein Nächster?"

83m 44s

Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung der Enzyklika "Fratelli tutti" wurden in den Räumen der Katholischen Akademie Bayern die Schwerpunkte des Textes aus sozialethischer Perspektive diskutiert. Die großen Gegenwartsfragen wie Ökologie, Migration und die Pandemie werden von Papst Franziskus in der Enzyklika mit Begriffen wie Liebe, Gemeinwohl, Dialog und Brüderlichkeit verwoben. Das biblisch-theologische Fundament dieser Setzung findet sich im Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Doch wie soll die konkrete Umsetzung dieser Botschaft erfolgen? Und welche Rolle spielen dabei Begriffe wie Solidarität und Dialog? Kardinal Reinhard Marx, Prof. Dr. Anna Noweck und Prof. Dr. Markus Vogt analysierten und interpretierten die Enzyklika u....

Zur Enzyklika „Fratelli tutti“: Verrate, wessen Geistes Kind du bist!

Zur Enzyklika „Fratelli tutti“: Verrate, wessen Geistes Kind du bist!

31m 54s

Und weiter geht es in unserer Podcast-Reihe zur neuen Enzyklika von Papst Franziskus „Fratelli tutti“. Mit dieser Folge möchten wir näher beleuchten, wie Papst Franziskus so „tickt“ und inwieweit er sich in „Fratelli tutti“ positioniert. Er ist ja von Haus aus Ordensmann – genauer gesagt: Jesuit. Dennoch entschied er sich 2013 bei seiner Wahl zum 266. Oberhaupt der katholischen Kirche für den Papstnamen „Franciscus“. Was sagt es im theologischen Denken aus, ob jemand bspw. in der Tradition des Ordensgründers Ignatius von Loyola steht oder sich auf Franz von Assisi beruft? An welchen Stellen der Enzyklika finden sich eindeutige Hinweise auf...

Fratelli tutti - die neue Enzyklika von Papst Franziskus

Fratelli tutti - die neue Enzyklika von Papst Franziskus

17m 26s

Am Samstag, 3. Oktober 2020, hat Papst Franziskus die neue Enzyklika „Fratelli tutti“ („Wir Brüder alle“) in Assisi unterschrieben. Der Titel hatte im Vorfeld für Kritik gesorgt. Es handelt sich um ein Zitat des Ordensgründers (und Namenspatrons des Papstes) Franz von Assisi, weshalb der Ort der Unterzeichnung ganz bewusst gewählt wurde.

Die neue Enzyklika nimmt aus christlicher Perspektive Stellung zu den globalen Herausforderungen nach der Corona-Pandemie. Internationale Solidarität, Multilaterismus und eine ökologische Wende sind darin von zentraler Bedeutung.

Die neue Enzyklika ist für uns als Podcast-Team Anlass genug, sich dem päpstlichen Lehrschreiben mithilfe dreier Folgen und jeweils unterschiedlicher Akzentuierung anzunähern...

Alle sollen eins sein?

Alle sollen eins sein?

26m 18s

Reform oder Kirchenspaltung? Und hohe Erwartungen an den Synodalen Weg. Vom 22. bis 24. September 2020 findet die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda statt und wird erstmalig vom Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing geleitet. Dieser zeigt sich beispielsweise in der Frage der Frauenordination reformwillig und bekam viel Gegenwind, u. a. vom Erzbischof von Köln, Rainer Kardinal Woelki. Wie sind solche Auseinandersetzungen einzuordnen? Auch die Folgen der Corona-Pandemie für die Kirchen werden die Bischöfe beschäftigen, genauso wie das Vatikan-Papier zur Pfarreireform.

Zu all diesen Fragen spricht Moderatorin Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit Dr. Christiane Florin, die als Journalistin täglich mit...

Der Elefant im Zimmer: Über Macht und Machtmissbrauch

Der Elefant im Zimmer: Über Macht und Machtmissbrauch

34m 47s

„Der Elefant im Zimmer“ – Diese Redewendung meint keinen echten Dickhäuter. Vielmehr ist die Schriftstellerin Dr. Petra Morsbach der Überzeugung, dass ein gewichtiger Elefant eine treffende Metapher für Machtmissbrauch sei. Denn: Dieses größte Landlebewesen in einem Zimmer stehend, kann wohl kaum unbeabsichtigt übersehen werden. Sie spielt bewusst mit dieser Metapher: Wie kann es sein, dass Machtmissbrauch – obwohl er aufgrund der Schlagkraft und des anrichtenden Schadens eigentlich raumfüllend wahrnehmbar ist – zu oft ignoriert oder verleugnet wird? Warum deckte eine Kirchenbehörde einen Kardinal, von dem intern mehrere Jahrzehnte lang bekannt war, dass er Schüler und Novizen sexuell missbraucht hat? Was...

Chemnitz: Zwei Jahre danach

Chemnitz: Zwei Jahre danach

36m 57s

Im August und September 2018 kam es nach dem Stadtfest in der drittgrößten Stadt Sachsens zu Ausschreitungen, nachdem in den frühen Morgenstunden des 26. August 2018 Daniel H. durch Messerstiche tödlich und zwei weitere Personen schwer verletzt worden waren. Rechte Gruppen riefen in der Folge zu Demonstrationen auf: Migrant*innen, Polizist*innen, Pressevertreter*innen und das jüdische Restaurant „Schalom“ wurden angegriffen.
Zwei Jahre sind diese Vorfälle und Ausschreitungen inzwischen her, die Chemnitz verändert haben – und die nicht zuletzt dazu führten, dass Hans-Georg Maaßen als damaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde.
Wir wollen mit dieser Podcast-Folge zurückschauen...