Alle Episoden

TikTok, Twitter, Instagram: Wie sozial sind die sozialen Medien?

TikTok, Twitter, Instagram: Wie sozial sind die sozialen Medien?

37m 45s

Soziale Netzwerke sind aus der tagtäglichen Kommunikation kaum mehr wegzudenken. Was macht das mit unserer Kommunikationskultur? Wie haben sich Debatten auch außerhalb der Bildschirme durch gut 15 Jahre mit Social Media verändert und welche Herausforderungen liegen vor uns? Über diese und weitere Fragen haben wir mit der Philosophin Claudia Paganini gesprochen.

Braucht Gott Influencer?

Braucht Gott Influencer?

36m 31s

Kürzlich veröffentlichte das römische Dikasterium für Kommunikation unter dem Titel [„Towards Full Presence“](https://www.vatican.va/roman_curia/dpc/documents/20230528_dpc-verso-piena-presenza_en.html) – übersetzt: „Auf dem Weg dahin, ganz gegenwärtig zu sein“ - ein Dokument mit pastoralen Überlegungen zum Umgang mit Sozialen Medien. Dr. Falk Hamann aus dem Team von "Mit Herz und Haltung" gibt zu Beginn des Podcasts einen Überblick über dessen Kernaussagen.

Es folgt ein Gespräch mit der Direktorin der Pastoralabteilung des Dikasteriums, Nataša Govekar, das wir im November 2022 auf dem Katholischen Medienkongress in Bonn geführt haben. Im Fokus standen dabei besonders die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten, den digitalen Raum für eine moderne Glaubenskommunikation zu...

Flüchtlingshilfe als kirchlicher Auftrag

Flüchtlingshilfe als kirchlicher Auftrag

47m 17s

Kurz nach der Einigung der EU-Innenminister*innen auf eine restriktivere Asylpolitik, nach dem Schiffsunglück vor der griechischen Küste und nachdem vor einem Monat der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern zu Ende ging, fand am 15. Juni in der Katholischen Akademie Berlin der 7. Katholische Flüchtlingsgipfel statt. Rund 100 Expert*innen, Haupt- und Ehrenamtliche kamen an diesem Tag zusammen, um sich den Anliegen vulnerabler Schutzsuchender zu widmen. Das heißt, dass insbesondere Menschen mit Behinderung, Betroffene von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtende im Mittelpunkt des Austauschs standen.

Was vom Funken übrig bleibt.

Was vom Funken übrig bleibt.

37m 57s

In vielen deutschen Städten erinnert eine Straße an den 17. Juni 1953. 2023 jährt sich der Volksaufstand, der rund um diesen Tag in über 700 Städten und Dörfern in der DDR stattfand, zum 70. Mal. Es handelte sich um die erste große Volkserhebung gegen die kommunistischen Machthaber im gesamten Ostblock. Innerhalb weniger Stunden entfaltete sich eine ungeahnte Dynamik mit rund einer Million Teilnehmenden, welche die Parteiführung der SED überraschte. Auf Bildern sind anfangs glückliche, gelöste Menschen zu sehen, die sich ihre Freiheit und Würde zurückerstritten. Doch am Ende rollten sowjetische Panzer zur Einschüchterung gegen die Demonstrant*innen und waren 50 Todesopfer...

Ökonomie und Ökologie zusammendenken.

Ökonomie und Ökologie zusammendenken.

48m 40s

Angesichts weltweiter Naturkatastrophen ist das Thema Umwelt- und Klimaschutz so aktuell wie nie zuvor. Gleichzeitig sorgen sich viele Menschen, wie dies sozial gerecht gelingen soll. Die Diskussionen um den verpflichtenden Einbau alternativer Heizungstechniken ab 2024 ist da nur das jüngste Beispiel.

Sind wir imstande, Ökonomie und Ökologie in ein neues Gleichgewicht zu bringen, Bewahrung des Wohlstandes und Bewahrung der Lebensgrundlagen miteinander zu verbinden? Und dabei die soziale Dimension zu wahren?

Menschenwürdige Flüchtlingspolitik

Menschenwürdige Flüchtlingspolitik

23m 50s

Die Zahl der Asylerstanträge ist aktuell so hoch wie lange nicht mehr. Immer mehr Menschen suchen Schutz und Hilfe, doch wie Deutschland die Menge der Menschen realistisch aufnehmen kann und sollte, ist umstritten. Im Kanzleramt ging jüngst der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern zu Ende. Es wurde intensiv diskutiert, wie die Asylpolitik zukünftig geführt werden soll, jedoch wurden unter anderem kirchliche Wohlfahrtsverbände nicht eingeladen, obwohl sie vielerorts zahlreiche Flüchtlingsprojekte betreiben. Wir, bei „Mit Herz und Haltung“ haben den Hamburger Erzbischof Heße eingeladen, in einem Interview über die Polarisierung und die aktuellen Brennpunkte der deutschen Flüchtlingspolitik zu sprechen.

Erzbischof Dr. Stefan...

1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik

1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik

23m 32s

Das Jahr 1923 steht für eine komplizierte Zeit: Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation, Wirtschaftskrise, Hitlerputsch und schließlich die sogenannten kommunistischen Putschversuche in Sachsen. Von rechts und links wird die junge Demokratie erschüttert. Sachsen wird zu einem der Zentren. Während die evangelische Kirche gerade die Trennung von Krone und Kreuz verarbeiten muss, sucht das neu gegründete katholische Bistum nach seiner Verortung in der Minderheit.

Missbrauch vor aller Augen

Missbrauch vor aller Augen

38m 11s

Sexueller Missbrauch in öffentlichen Räumen und noch dazu gedeckt vom Staat? Ende Februar wurde in Schwerin eine weitere Missbrauchsstudie vorgestellt, bei der es nun einige Neuerungen im Forschungsvorgehen gegeben hat: Die vom Erzbistum Hamburg in Auftrag gegebene Studie erforscht zum ersten Mal speziell die katholische Kirche in der DDR. Im Interview mit der Leiterin des Forschungsteams bringen wir für euch die wichtigsten Hintergründe und Erkenntnisse noch einmal zusammen.

Für eine sichere Kirche in der Zukunft

Für eine sichere Kirche in der Zukunft

41m 59s

Während die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in der öffentlichen Wahrnehmung steht, tritt das Thema der Prävention oft in den Hintergrund. Was passiert aktuell in der katholischen Kirche, um Kinder und Erwachsene vor sexualisierter Gewalt zu schützen, und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Darüber haben wir Pater Hans Zollner SJ gesprochen.

Ökumenische Eiszeit

Ökumenische Eiszeit

47m 38s

Der Überfall Russlands auf die Ukraine vor gut einem Jahr hat in vielen Lebensbereichen Spuren hinterlassen. Der Begriff der Zeitenwende ist längst auch in den Alltag vorgedrungen. So wird auch von einer ökumenischen Zeitenwende gesprochen. Es muss neu darüber nachgedacht werden, unter welchen Voraussetzungen der Dialog zwischen den Kirchen möglich sein kann und wann er möglicherweise nicht mehr zu verantworten ist. Darüber spricht der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hier im Podcast.