Alle Episoden

(Mehr als) Caspar, Melchior, Balthasar?

(Mehr als) Caspar, Melchior, Balthasar?

29m 7s

Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz stellt sich zusammen mit der Katholischen Akademie der Aufgabe, Teile der regionalen Kolonialgeschichte Sachsens in verschiedenen Diskursformaten aufzuarbeiten. Ziel des Projekts [open] perspectives ist es, in der Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit im ländlichen Raum Sachsens die heutige Demokratie zu stärken. Denn: Wer die Gegenwart gestalten will, muss die Geschichte kennen und verstehen. Zum Einstieg in das Thema ist Patricia Vester zu Gast, Künstlerin und Empowerment- und Diversity-Trainerin.

Andere Länder, andere Dienste

Andere Länder, andere Dienste

35m 45s

In vielen Teilen der Weltkirche gibt es inzwischen Lai*innen, die für die Kirche arbeiten und immer mehr Aufgaben in Gemeinden übernehmen. Anfang Oktober 2023, direkt zum Beginn der Weltsynode, fand in Rom das erste Welttreffen hauptamtlicher Lai*innen statt. Falk Hamann von missio Aachen war in Rom vor Ort und hat im Nachgang mit einer Teilnehmerin und einem Teilnehmer gesprochen.

Vom Ringen um Freiheit

Vom Ringen um Freiheit

100m 8s

In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Ein Dokument der Zeitgeschichte, aus dem noch immer die Anspannung und die Angst vor einer gewaltsamen Eskalation, aber auch der Mut, das Selbstbewusstsein und die Hoffnung auf Veränderungen der damaligen Demonstranten herauszuhören sind.

Credo - Was bedeutet es heute, zu glauben?

Credo - Was bedeutet es heute, zu glauben?

32m 22s

Wozu sprechen wir eigentlich das Glaubensbekenntnis? Und: glauben Christinnen und Christen wirklich, was sie da sagen? Bischof Dr. Stefan Oster über einen der zentralen Texte in der katholischen Liturgie.

Guds starka döttrar

Guds starka döttrar

30m 34s

In der lutherischen Kirche in Schweden ist die Ordination, d.h. die Amtseinsetzung von Pfarrerinnen, schon seit Jahrzehnten möglich. Trotzdem war Erzbischöfin Antje Jackelén 2014 die erste Erzbischöfin von Uppsala und damit Oberhaupt der lutherischen Christ*innen in ganz Schweden. Für “Mit Herz und Haltung” hat Dr. Karin Wollschläger mit ihr über ihren Lebensweg gesprochen und auch den Blick hinüber auf die katholische Kirche gewagt.

Zeigt euch!

Zeigt euch!

27m 49s

Die theologischen Neu-Veröffentlichungen eines Jahres füllen viele Regalmeter. Vor kurzem erschien im Patmos-Verlag jedoch ein Buch, das es so noch nicht gegeben hat: "Zeigt euch!" versammelt "21 Porträts namenloser Frauen der Bibel" und schaut damit in die zweite Reihe hinter den besser bekannten und zumeist männlichen A-Prominenten.

Der große Mut zum kleinen Weg

Der große Mut zum kleinen Weg

28m 54s

Sechs Jahre, von 1951-1957, war Heinrich Wienken Bischof des Bistums Meißen. Unter den widrigen Bedingungen des DDR-Systems leitete Wienken seine Diaspora-Kirche von Bautzen aus. Zuvor hatte er lange Jahre die Verhandlungen der katholischen Kirche mit den Nationalsozialisten, Alliierten und kommunistischen Machthabern geführt.

Über Gott in der Welt reden

Über Gott in der Welt reden

43m 51s

Wie könnte die katholische Kirche mit ihren Glaubensinhalten besser zu den Menschen durchdringen, die moderne Medien nutzen? Oder ist der Absender “katholisch” dank Missbrauchsskandal, Kirchenkrise und Reformstau von vornherein chancenlos im Social-Media-Game? Über diese Fragen kommen wir mit dem Kommunikationsberater und Theologen Tobias Sauer ins Gespräch.

Literatur und Theologie auf Augenhöhe

Literatur und Theologie auf Augenhöhe

34m 55s

Die Sommerferien haben begonnen, die Freibäder sind eröffnet und für viele steht auch der lang ersehnte Sommerurlaub vor der Tür. Neben dem Trubel von Gartenpartys und Last-Minute-Urlaubsvorbereitungen bietet der Sommer Zeit und Gelegenheit, sich etwas Ruhe zu gönnen und das ein oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Wir haben deshalb den Pastoraltheologen und Literaturkenner Prof. Dr. Erich Garhammer um seine Lesetipps für den Sommer 2023 gebeten.