Alle Episoden

Unruhe als Dauerzustand?

Unruhe als Dauerzustand?

38m 37s

An kaum einem anderen Ort greifen Religion, Politik und gesellschaftliche Fragen derart ineinander wie in Israel. Derzeit ist das Land so häufig Thema in den Nachrichtensendungen wie schon lange nicht mehr: Wir hören von Razzien des israelischen Militärs im Westjordanland, von mehr als einem Dutzend Toten Israelis durch palästinensische Angriffe. Noch dazu versetzt eine geplante Justizreform das Land in Unruhe. Und mittendrin drei der großen Weltreligionen – Juden, Christen, Muslime, deren Verhältnis in Israel alles andere als unkompliziert ist.

Das Ende des Reformprojekts?

Das Ende des Reformprojekts?

40m 10s

Vor einer Woche ging die letzte Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt zu Ende. Ein dramatischer Showdown blieb zwar aus, aber über die Ergebnisse des Projekts wird weiter heftig diskutiert. Das Ringen um Einheit und Konsens führt nun zu der Frage, was wir realistisch von der Kirche in Zukunft erwarten dürfen. Karin Wollschläger und Benjamin Leven haben sich für uns über die Ereignisse und Debatten der letzten Synodalversammlung unterhalten.

Showdown am Main

Showdown am Main

32m 11s

In Frankfurt geht dieser Tage der Reformprozess der katholischen Kirche, der Synodale Weg, in die vorerst letzte Runde. Manche hoffen auf ein positives und konstruktives Ende, aber viele vermuten ein dramatisches Finale voller Enttäuschungen. Wir haben uns mit dem irischen Journalisten Derek Scally über den Synodalen Weg unterhalten.

Die Würde der Menschen in der Ukraine verteidigen

Die Würde der Menschen in der Ukraine verteidigen

36m 33s

Ein Jahr ist der russische Überfall auf die Ukraine her. Das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis hat sich von Anfang an auf die Seite der Menschen in der Ukraine gestellt. Als „Verteidiger der Würde der Ukrainerinnen und Ukrainer“ stattet das Hilfswerk Schutzkeller aus, versorgt Geflüchtete oder stellt Stromgeneratoren. In mehr als 160 Projekten hat Renovabis mit gut 10 Millionen Euro die vom Krieg betroffenen Menschen unterstützt. Wir haben anlässlich des Jahrestag des russischen Angriffs mit dem Leiter von Renovabis, Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz, gesprochen.

Mit Mut und Hoffnung die Debatte gestalten

Mit Mut und Hoffnung die Debatte gestalten

28m 2s

Ein Jahr nach Russlands Angriff auf die Ukraine treffen sich viele Menschen treffen zu Friedensgebeten und Solidaritätsbekundungen mit den Menschen in der Ukraine. Aber auch rechte Politiker nutzen die aktuelle Stimmung und befeuern die Debatte rund um den Ukraine-Krieg. Nicht anders sieht es den Themen wie Klimawandel, Artensterben, korrupte Politiker oder bei der Dauerkrise der Kirchen aus. Wir haben mit dem Historiker und Politiker Peter Tauber über sein neues Buch „Mutmacher“ gesprochen.

Wie viele Geschlechter kennt die Kirche künftig?

Wie viele Geschlechter kennt die Kirche künftig?

33m 11s

"Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt" - diese Beschlussvorlage dürfte bei der V. Synodalversammlung für Aufsehen sorgen. Denn bereits der Grundlagentext “Leben in gelingenden Beziehungen – Grundlinien einer erneuerten Sexualethik” fiel bei der Vierten Synodalversammlung des Reformprojektes im September durch. Wie geht es weiter mit den Fragen der katholischen Sexualmoral? Was genau ist das Problem? Und wie wird sich die Kirche künftig zu Trans- und Intersexualität positionieren?

Europa in Zeiten des Krieges

Europa in Zeiten des Krieges

32m 29s

Vor knapp einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Ein Krieg, zu dem sich auch Deutschland und Europa verhalten müssen - die Diskussionen etwa um Waffenlieferungen an die Ukraine bestimmen seit Wochen das Geschehen - in der öffentlichen Debatte, aber natürlich auch in Nachrichtensendungen.

Wie wird der Konflikt weitergehen? Wie muss Deutschland künftig agieren, wie Europa? Die KNA-Journalistin Karin Wollschläger hat den langjärigen Europa-Experten Rolf-Dieter Krause dazu gefragt.

Mit der Folge sagen wir DANKE unserem Mit-Herz-und-Haltung-Erfinder Jonas Lietz, der mit dem Februar 2023 zu neuen beruflichen Herausforderungen aufgebrochen ist.

Demokratie am Scheideweg

Demokratie am Scheideweg

31m 51s

Der Krieg in der Ukraine hält die Welt in Atem. Was bedeutet der russische Angriff für Europa und die Welt, für unsere äußere Sicherheit und die Politik im Inneren, für das künftige Miteinander auf staatlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene? Die Fragen sind komplex, die Antworten ebenso, vieles wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.Was bedeutet das für ein geeintes Europa auf dem Fundament der christlichen Grundwerte? Die Kommende Dortmund hat es mit Armin Laschet diskutiert, wir bieten es zum Anhören und Mitdenken an.

Der Maler und der Papst

Der Maler und der Papst

27m 7s

Gleich zweimal hat er Papst Benedikt XVI. porträtiert: der Leipziger Maler Michael Triegel. Der gebürtige Ostdeutsche wurde damit zum „Papstmaler“. Von Exerzitien in Leipzig und der Theologie Benedikts XVI. inspiriert, ließ sich Triegel 2014 in der Dresdner Kathedrale taufen. Zuletzt nahm der Maler auch an der Trauerfeier für den verstorbenen emeritierten Papst in Rom teil. Wir haben mit Triegel darüber gesprochen, was ihn an Benedikt XVI. fasziniert hat und was seiner Meinung nach von diesem Papst aus Deutschland bleiben wird.

Glaubenshüter und Tabubrecher

Glaubenshüter und Tabubrecher

16m 15s

Die Welt trauert um Papst emeritus Benedikt XVI. Der 95jährige starb am Silvestertag. Ab heute wird er im Petersdom zur Verabschiedung aufgebahrt, am Donnerstag beerdigt. Kaum eine deutsche Journalistin hat den Theologen und Kirchenmann so lange begleitet, wie die Vatikan-Korrespondentin Michaela Pilters. Für 'Mit Herz und Haltung' fasst sie das Wirken von Joseph Ratzinger zusammen.