Mit Herz und Haltung

Mit Herz und Haltung

Dein Akademie-Podcast

Energiewende: jetzt oder nie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Klimakrise drängt uns, über uns selbst und die Schöpfung zu sprechen.
Der Sachbereich für nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung im Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat auf mit dem Papier „CO2-Emissionen minimieren, Energieverbrauch reduzieren, Subsidiarität und Solidarität garantieren“ mehr Engagement im Klimaschutz gefordert. Wir haben mit Annegret Kramp-Karrenbauer über das Papier und die Verantwortung von Kirche und Gesellschaft für die Energiewende gesprochen.

Praktisch irrelevant? Kirche in den sozialen Medien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Soziale Medien sind längst Teil unseres Lebens. Doch die Kirche spielt hier allerhöchstens eine Nebenrolle. Was macht Kim Kardashian besser als Papst Franziskus? Welche Influencer würden am besten zur Katholischen Kirche passen? Und was konkret können die deutschen Kirchen eigentlich noch machen, um Anschluss im Internet zu finden? Darüber haben wir mit dem Medienexperten Sebastian Kemmler gesprochen.

Beraten, aber nicht entscheiden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die katholische Kirche ist von Grund auf hierarchisch gegliedert. Ein solche hierarchische Struktur steht auf den ersten Blick in einer gewissen Spannung zu dem von Papst Franziskus betonten Prinzip der Synodalität. Nach dem Vortrag des Antwerpener Bischofs Johan Bonny in der vorigen Folge haben wir nun mit der Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop darüber gesprochen, wie sich Synodalität und der hierarchische Aufbau der Kirche zueinander verhalten.

Synodal und kollegial

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit ein paar Jahren ist „Synodalität“ zu einem der wichtigsten Begriff in der katholischen Kirche geworden. Los ging es 2020 in Deutschland mit dem Synodalen Weg und seit vergangenem Jahr gibt es auch den von Papst Franziskus angestoßenen synodalen Prozess in der Weltkirche. In beiden Fällen geht es darum, eine Haltung des Zuhörens, gerade gegenüber den Laien, einzuüben. Aber wie genau fügt sich dieses synodale Element in die doch eher hierarchisch strukturierte Kirche ein? Darüber hat der Antwerpener Bischof Johan Bonny in seinem Impuls auf der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda gesprochen. Den Vortrag könnt ihr hier im Podcast nachhören.

Gottlose Momente gibt es nicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir leben in einer zunehmend säkularen und auch schnelllebigen Zeit. Die Kirchen und der tradierte Glaube verlieren immer mehr an Bedeutung. Zugleich aber ist und bleibt aber Spiritualität für viele Menschen ein wichtiges Thema. Wir haben mit der Dominikanerin Sr. Ursula Hertewich darüber gesprochen, wie sich heute eine authentische Spiritualität leben lässt und was man dabei von den christlichen Orden lernen kann.

Zwischen Erleichterung und Sorge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Soeben ist der ad-limina-Besuch der Deutschen Bischöfe in Rom zu Ende gegangen. Diesmal hatten die Bischöfe natürlich auch die Beschlüsse und Themen des Synodalen Wegs im Gepäck: mehr Geschlechtergerechtigkeit, eine zeitgemäßere Sexualmoral und Gewaltenteilung. Wie haben Franziskus und die Vertreter der römischen Kurie bei dem Treffen darauf reagiert? Ein Kommentar von Jürgen Erbacher.

Der Rechtsruck in der katholischen Kirche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In vielen Ländern der Welt beobachten wir einen rasanten Aufstieg rechter und rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien. Immer häufiger zeichnen sich dabei auch Allianzen mit christlichen Fundamentalisten oder extrem konservativen Strömungen im Katholismus ab. Darüber haben wir mit Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet von der Universität Freiburg gesprochen.

Im Osten: Alle gottlos und gereizt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für viele ist „der Osten“ die Heimat von Pegida und Wutbürgertum, der Landstrich mit vielen Protesten aus dem rechtsextremen Spektrum und die Gegend, in der rechte Parteien besonders großen Zulauf haben. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine wird besonders in Ostdeutschland die Kritik an der Politik der Bundesregierung immer lauter und auch aggressiver. Wir haben mit dem Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack über die Proteste und die wahrnehmbare Radikalisierung gesprochen.

Und doch: Hoffen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hoffnung – unter dieses Thema hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, seine Ansprache beim St. Michael-Jahresempfang des Katholischen Büros in Berlin gestellt. Dabei zeigt er, wie man angesichts so vieler bedrückender Fakten wie herausfordernder Problemlagen in der Welt und in der katholischen Kirche von christlicher Hoffnung sprechen könne. Die Rede vom 12. Oktober gibt es jetzt zum Nachhören bei uns.

Den Sozialstaat wirksam machen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gestiegene Energiepreise, Inflation und nun eine drohende Rezession – der Krieg in der Ukraine und die Wirtschaftssanktionen gegen Russland hinterlassen auch hier in Deutschland ihre Spuren. Diese Situation stellt die Politik vor große Herausforderungen. Neben der Frage der Energiesicherheit gilt das nicht zuletzt in Hinblick auf die finanziellen Belastungen für Geringverdiener, Rentner und Arbeitslose. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Georg Cremer, dem ehemaligen Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands, gesprochen.

Über diesen Podcast

Willkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen
Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holst du dir die Akademie bequem nach Hause.

Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.

Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Katholische Akademie des Bistums Dresden

Abonnieren

Follow us