Wie wird endlich Frieden? Margot Käßmann im Gespräch
Shownotes
Trotz hitziger Debatten rund um die Bundestagswahl in Deutschland darf ein Datum keinesfalls in Vergessenheit geraten: Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. In der Europäischen Union entfachte er eine breite sicherheitspolitische Debatte, wie zukünftig auf die Bedrohung durch Russland reagiert werden muss und wie umfassend die militärische Unterstützung der Ukraine sein darf.
Mit der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten kam zuletzt Bewegung in den Konflikt. Die Friedensinitiative der US-Amerikaner geht indes mit unverstellten wirtschaftlichen Erwartungen einher und weckt Zweifel, wie umfassend die Ukraine selbst über ihre Zukunft mitentscheiden darf und welche Rolle die europäischen Staaten dabei spielen sollen.
Auch in den christlichen Kirchen markierte der 24. Februar 2022 eine Zeitenwende – sowohl im ökumenischen Verhältnis zur russischen Orthodoxie, als auch mit Blick auf bisherige friedensethische Überzeugungen. Eine Stimme aus dem Protestantismus, die sich von Beginn an für primär diplomatische Lösungen aussprach und militärische Zurückhaltung anmahnte, ist Dr. Margot Käßmann. Dr. Karin Wollschläger hat mit ihr für "Mit Herz und Haltung" über die aktuelle Friedensinitiative der USA und Auswege aus dem Krieg gesprochen.
Margot Käßmann (Jg. 1958) studierte Theologie in Tübingen, Edinburgh, Göttingen und Marburg. Nach ihrer Tätigkeit als Pfarrerin und später Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages war sie von 1999 bis 2010 Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. 2009/2010 war sie Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Hinweise:
- Alle Folgen zum Thema findet ihr in dieser Playlist.
- Informationen zur Veranstaltung [“Wie sage ich es meinen Kindern?”](https://www.katholische-akademie-dresden.de/11-kathedralforum-dresden/1989-wie-sage-ich-es-meinen-kindern] am 13. März 2025 mit Agnes Scharnetzky im St. Benno-Gymnasium Dresden findet ihr (hier)[https://www.katholische-akademie-dresden.de/11-kathedralforum-dresden/1989-wie-sage-ich-es-meinen-kindern].
- Hier findet ihr Details zu der Veranstaltung “Dresdens Stunde Null?” am 06. März im Dresdner „Haus der Kathedrale“.
Interview: Dr. Karin Wollschläger Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gerhard PETER
‧