Alle Episoden

AdventsSpecial: Agnes Scharnetzky (Stadtrat Dresden)

AdventsSpecial: Agnes Scharnetzky (Stadtrat Dresden)

6m 41s

Die 4.Tür unseres Adventsspecial öffnet Agnes Scharnetzky. Sie ist Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 Die Grünen im Stadtrat Dresden. Wie ganz konkret ihre Motivation in der Politik ist, wie wertvoll Wertschätzung und wie anspruchsvoll Hoffnung, das teilt sie mit uns.

Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen.

AdventsSpecial: Jakob Springfeld (Fridays for Future)

AdventsSpecial: Jakob Springfeld (Fridays for Future)

5m 34s

Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen.

Heute am 3. Dezember ist Jakob Springfeld dran. Der 18-Jährige engagiert hat Fridays for Future in Zwickau ins Leben gerufen. Was ihn dabei in Atem hält, wo er Solidarität spürt und was er für seine Generation hofft, erzählt er hier.

AdventsSpecial: Rabbinerin Esther Jonas-Märtin

AdventsSpecial: Rabbinerin Esther Jonas-Märtin

3m 29s

Die 2. Tür unseres Adventsspecials öffnet Rabbinerin Esther Jonas-Märtin. Nach ihrem Rabbinat in den USA kehrte die gebürtige Leipzigerin zurück in ihre Heimatstadt und gründete vor zwei Jahren das jüdische Lehrhaus Beth Etz Chaim. Sie erzählt uns, was sie fasziniert, was sie teilen möchte, auf was sie hofft.

"Hier bin ich. Aus gutem Grund." - Das ist der Adventskalender-Podcast, der in diesem Jahr im Bistum Dresden-Meissen online geht. Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor, was sie trägt...

AdventsSpecial: Michael Triegel

AdventsSpecial: Michael Triegel

5m 33s

In unserem Adventsspecial sprechen wir jeden Tag mit einer Person über ihre guten Gründe. Heute besuchen wir Michael Triegel in seinem Atelier in der Baumwollspinnerei. Der Leipziger Künstler arbeitet gerade an einem Altar für den Naumburger Dom. Er spricht über seine Motivation zu Malen, Zweifel und Glauben und seine Hoffnung auf eine sich zuhörende Gesellschaft.

"Hier bin ich. Aus gutem Grund." - Das ist der Adventskalender-Podcast, der in diesem Jahr im Bistum Dresden-Meissen online geht. Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre...

AdventsSpecial: Sr. Elisabeth Muche

AdventsSpecial: Sr. Elisabeth Muche

7m 59s

Heute schauen wir hinter die Kulissen des Adventsspecials von "Mit Herz und Haltung" und sprechen mit Sr. Elisabeth Muche von der Kontaktstelle Leipzig. Sie hat mit den ProtagonistInnen .gesprochen, gezoomt, geeskyped - und sich von der Vielfalt guter Gründe überzeugt.

AdventsSpecial: Bischof Heinrich Timmerevers

AdventsSpecial: Bischof Heinrich Timmerevers

5m 4s

Hier kommt eine erste Folge unseres Adventsspecial "Hier bin ich. Aus gutem Grund". Wir sprechen mit Bischof Heinrich Timmerevers und hören seine guten Gründe, was ihn trägt und worauf er hofft.

Trauerbegleitung in Krisenzeiten

Trauerbegleitung in Krisenzeiten

33m 24s

Tod und Trauer sind große Lebensthemen. Sie bilden einen tiefen Einschnitt, weil oft auch eigene Ängste oder persönliche Erfahrungen neben dem eigentlichen Verlust zu Tage treten. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, sich ändernder familiärer Konstellationen und eines zunehmenden ökologischen Bewusstseins stellte sich in den vergangenen Jahren zudem ein Umdenken in der Abschieds-, Trauer- und Bestattungskultur ein. Doch wie verändert sich dies noch einmal im Hinblick auf die Corona-Pandemie? Wie lässt sich bei der Beschränkung sozialer Nähe eine einfühlsame Unterstützung bei der Trauerbewältigung aufrechterhalten? Was kann getan werden, um der drohenden Isolation der Sterbenden und der Hinterbliebenen entgegenzuwirken? Auf diese und weitere...

Das Schweigen brechen

Das Schweigen brechen

35m 1s

Anfang September hat das kirchliche Hilfswerk "missio" eine Studie zum Missbrauch an Ordensfrauen weltweit veröffentlicht. Empirische Grundlage war dabei eine Umfrage, die in Afrika, Asien und Ozeanien durchgeführt wurde. Der Rücklauf war hoch, die Betroffenheit ebenso. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, dass die Behauptung, es handle sich um Einzelfälle, nur ein Mythos ist. Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von "missio" Aachsen, und Katja Heidemanns, Leiterin der Abteilung Spendenservice, erläutern im Interview die Gründe und Risikofaktoren, die Missbrauch an Ordensfrauen begünstigen und zeigen auf, welche Präventionsmaßnahmen notwendig sind und wie internationale Hilfswerke wie "missio" diese unterstützen können.

Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner:

Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner: "Europa beseelen"

36m 4s

Nach dem Fall der Berliner Mauer lud der damalige Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenz, Kardinal Miloslav Vlk, die europäischen Bischöfe zu einem Symposium ein. Der Titel der Veranstaltung lautete: "Das Evangelium leben in Freiheit und Solidarität". Angesichts der damals bevorstehenden Transformation sollten die Kirchenvertreter fit für die Demokratie gemacht werden. 30 Jahre später scheint Europa abermals vor großen Herausforderungen zu stehen: wachsender Nationalismus, Populismus und Autoritarismus gefährden die Grundpfeiler der Demokratie. Was können die Kirchen heute tun, um in den Kulturen der Angst "Oasen des Vertrauens" zu schaffen? Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner führt uns durch die europäische...

Einsam am Tisch des Herrn?

Einsam am Tisch des Herrn?

25m 58s

"Gemeinsam am Tisch des Herrn". So heißt das Dokument, an dem der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) rund 10 Jahre lang gearbeitet hat. Vor einem Jahr wurde es veröffentlicht, das Votum des ÖAK: Katholiken und Protestanten können wechselseitig an Abendmahl und Eucharistie der anderen Konfession teilnehmen. Dies sei theologisch begründbar und zudem eine Gewissensentscheidung der einzelnen Gläubigen. Ein Jahr später kam dann der Widerspruch aus Rom. Dem Vatikan zufolge sind die Lehrunterschiede zu groß und zu gewichtig, als dass eine Mahlgemeinschaft möglich wäre. Wie lauten die Argumente im Einzelnen? Wo steht die Ökumene kurz vor dem diesjährigen Reformationstag?...