Mit Herz und Haltung

Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause.

Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.

Mit Herz und Haltung

Neueste Episoden

Andere Länder, andere Dienste

Andere Länder, andere Dienste

35m 45s

In vielen Teilen der Weltkirche gibt es inzwischen Lai*innen, die für die Kirche arbeiten und immer mehr Aufgaben in Gemeinden übernehmen. Anfang Oktober 2023, direkt zum Beginn der Weltsynode, fand in Rom das erste Welttreffen hauptamtlicher Lai*innen statt. Falk Hamann von missio Aachen war in Rom vor Ort und hat im Nachgang mit einer Teilnehmerin und einem Teilnehmer gesprochen.

Vom Ringen um Freiheit

Vom Ringen um Freiheit

100m 8s

In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Ein Dokument der Zeitgeschichte, aus dem noch immer die Anspannung und die Angst vor einer gewaltsamen Eskalation, aber auch der Mut, das Selbstbewusstsein und die Hoffnung auf Veränderungen der damaligen Demonstranten herauszuhören sind.

Credo - Was bedeutet es heute, zu glauben?

Credo - Was bedeutet es heute, zu glauben?

32m 22s

Wozu sprechen wir eigentlich das Glaubensbekenntnis? Und: glauben Christinnen und Christen wirklich, was sie da sagen? Bischof Dr. Stefan Oster über einen der zentralen Texte in der katholischen Liturgie.