Ronya Othmann: Syriens ungewisse Zukunft
Shownotes
Als vor knapp einem Jahr das Regime von Baschar al-Assad in Syrien nach jahrzehntelanger Herrschaft und 14 Jahren Bürgerkrieg innerhalb weniger Wochen zusammenbrach, waren viele internationale Beobachter:innen überrascht. In Syrien selbst dominierte in den ersten Tagen und Wochen hingegen die Freude über das Ende der Gewaltherrschaft, die jedoch rasch von der Sorge überlagert wurde, was die nächsten Jahre für das kriegsversehrte Land wohl mit sich bringen werden. Denn in Syrien ringen nach wie vor viele Akteure um politischen Einfluss und die Macht und leben zahlreiche religiöse und ethnische Minderheiten auf engem Raum zusammen.
Dass mit der Machtübernahme der islamistischen Rebellengruppe HTS kaum eine umfassende Demokratisierung verbunden ist, wurde rasch deutlich. Gewalttaten gegenüber der alawitischen und der drusischen Minderheit sorgten für Entsetzen und auch der kurdisch geprägte Nordosten des Landes kommt nicht zur Ruhe. In Europa wiederum nehmen dessen ungeachtet Stimmen zu, die auf eine Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihre Heimat drängen.
Auch im Jahr 1 der neuen Zeitrechnung in Syrien ist die Zukunft dieses Staates im Nahen Osten deshalb keineswegs gewiss. Für einen Überblick über die komplexe Situation und einen Eindruck, wie sich die Situation vor Ort darstellt, sprechen wir in dieser Folge mit der Journalistin und Autorin Ronya Othmann.
Ronya Othmann wurde als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-jesidischen Vaters in München geboren. Sie ist Autorin und Journalistin. Als letztere ist sie vor allem mit Kolumnen in der taz und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung aktiv.
Hinweise
- Das Gespräch fand am 14. Oktober statt.
- Hier verlinkt findet ihr Ronya Othmanns vor wenigen Wochen bei Rowohlt erschienene Buch „Rückkehr nach Syrien. Eine Reise durch ein ungewisses Land“.
- Weitere Informationen zur Veranstaltung am 20.11.2025 um 19:30 Uhr im Dresdner “Haus der Kathedrale” findet ihr online: "Die Zukunft des neuen Syriens"
- Die weiteren Veranstaltungstermine dieser Veranstaltungsreihe sind der 15. und 29. Januar 2026.
- Mehr Infos zur Arbeit von missio in Syrien finden sich hier verlinkt
Interview: Dr. Karin Wollschläger Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Neuer Kommentar