Wie kann Kirche in Deutschland in Zukunft funktionieren?
Shownotes
Die katholische Kirche in Deutschland fragt angesichts rückläufiger Mitgliedszahlen, wie sie sich künftig aufstellen kann und soll: Wie müssen Strukturen verändert, pastorale Konzepte angepasst oder neu gedacht werden? Darüber wird in den Bistümern und Erzbistümern seit Jahren gerungen, und Prozesse wurden angestoßen.
Wir haben mit dem Pastoraltheologen Andree Burke über aktuelle Entwicklungen gesprochen, über die Ängste, die mit Veränderungen einhergehen, und über die Verantwortung, die alle Getauften für die Kirche tragen. Burke hat zu diesen Themen im Novemberheft der „Herder Korrespondenz“ Überlegungen am Beispiel des Erzbistums Hamburg formuliert, in dem er bis vor einigen Monaten das Projekt „Sendung und Sammlung“ geleitet hat. Ein Gespräch, das sich vor allem um die Frage dreht: Wie kann Kirche in Deutschland in Zukunft funktionieren?
**Andree Burke ** wurde 1991 geboren und ist seit Oktober 2025 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Innsbruck. Bis September 2025 leitete er das Projekt „Sendung und Sammlung“ im Erzbistum Hamburg. Zuletzt erschien von ihm: Professionalität, Beruflichkeit und das Unmögliche. Kreative Potenziale für das kirchliche Personalmanagement, Bielefeld 2025.
Hinweise:
Den Beitrag von Andree Burke im Novemberheft der „Herder Korrespondenz“ finden Sie hier.
Hier geht es zum Novemberheft der „Herder Korrespondenz“.
Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth Interview: Annika Schmitz Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Neuer Kommentar