Der Körper und das Christentum
Shownotes
„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ – Sätze wie dieser aus dem Johannesevangelium sind zentral für das Christentum. Was bedeutet die Menschwerdung Gottes mit Blick darauf, wie das Christentum den Körper wahrnimmt und deutet?
Schließlich lässt sich das Verhältnis des Christentums zum Körper zumindest als ambivalent bezeichnen. Zum Körper gehört zudem die Frage nach dem Geschlecht. Die katholische Kirche bezieht sich auf binäre Geschlechterkonzepte. Doch christliche Erinnerungskulturen offenbaren auch andere Vorstellungen – auch hinsichtlich der Gestalt Jesu. Darüber haben wir mit der Theologin Elke Pahud de Mortanges gesprochen, die zu dem Thema unter anderem im aktuellen Spezialheft der „Herder Korrespondenz“ einen Beitrag geschrieben hat.
Elke Pahud de Mortanges wurde 1962 geboren und ist seit 2013 Lehrbeauftragte für Gender Aspects in Religious Studies an der Universität Fribourg/Schweiz, seit 2008 außerplanmäßige Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Freiburg. Veröffentlichung: Bodies of Memory and Grace. Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums, Zürich 2022.
Hinweise:
Den Beitrag von Elke Pahud de Mortanges im aktuellen HK Spezial finden Sie hier.
Das neue HK Spezial „Jesus gegen Christus. Neues vom Menschen aus Nazareth“ finden Sie hier .
Elke Pahud de Mortanges, Bodies of Memory and Grace. Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums, Zürich 2022.
Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth
Interview: Annika Schmitz
Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Neuer Kommentar