Entwicklung braucht Entschuldung

Shownotes

Als geflügeltes Wort hat es das „Jubeljahr“ aus dem Alten Testament bis in die Alltagssprache geschafft. Wenn etwas alle „Jubeljahre“ passiert, kann es schon wirklich lange dauern. Dahinter versteckt sich eine Bibelstelle aus dem Buch Levitikus: Alle fünfzig Jahre sollten die Israeliten ein Jubeljahr feiern, das nicht zuletzt damit einherging, dass den Menschen, die sich in Schuldknechtschaft befanden, wieder ihre Freiheit geschenkt wurde. In der katholischen Kirche geht auch die Tradition des „Heiligen Jahres“, das aktuell wieder begangen wird, auf diese Bibelstelle zurück.

Ein Anliegen, das sicherlich nicht bis „alle Jubeljahre“ Zeit hat, aber dessen ursprünglichem Gedanken sehr nahekommt, bringt das Bündnis „Erlassjahr 2025“ lautstark zur Sprache: Entwicklung braucht Entschuldung - so die Überzeugung der Initiator:innen. Staaten im Globalen Süden müssen raus aus der Schuldenspirale. Nur dann kann ein wirklicher ökonomischer Aufbruch möglich werden, der möglichst vielen Menschen Wohlstand und Sicherheit verspricht. Zu viele Länder sind teils seit Jahrzehnten überschuldet und die drastischen sozialen Folgen für die Bevölkerung sind deutlich sichtbar.

Malina Stutz studierte Staatswissenschaften an der Universität Erfurt und Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. Für die Initiative „erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung e.V.“ ist sie als Politische Referentin tätig.

Hinweise

Interview: Jonatan Burger Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.