Kulturhauptstadt 25: C the Unseen in Chemnitz
Shownotes
Die am Fuße des Erzgebirges gelegene Industriestadt Chemnitz ist 2025 Pilgerziel für alle Kunstbegeisterten und Kulturinteressierten. Denn neben dem slowenischen Nova Gorica darf sich Chemnitz ein Jahr lang mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ schmücken. Unter der Marke „C the Unseen“ will die Stadt mit dem charakteristischen Ein-Buchstaben-Kennzeichen das Verborgene und erst auf den zweiten Blick Erkennbare in den Fokus rücken.
Vor Ort wartet deshalb ein breites Angebot von Veranstaltungen, Ausstellungen und Installationen auf Besucher:innen von nah und fern. Und auch die sächsische Landeskirche und das Bistum Dresden-Meißen sind gemeinsam als Kulturkirche in Chemnitz präsent. Wir haben mit Dr. Ulrike Lynn gesprochen, die auf katholischer Seite das Programm verantwortet.
Dr. Ulrike Lynn studierte in Berlin Germanistik und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über Gestik und war unter anderem in den USA und an der Universität Chemnitz wissenschaftlich tätig. Außerdem absolvierte Ulrike Lynn eine Ausbildung zur Kreativitätspädagogin, arbeitete als Lehrerin in einer Kreativitätsgrundschule und studierte berufsbegleitend Grundschullehramt und Theologie.
Hinweise
- Unter den folgenden Links findet ihr weitere Informationen zum kirchlichen Beitrag bei der Kulturhauptstadt Chemnitz, dem zugehörigen [Newsletter] (https://kulturkirche2025.de/newsletter/) sowie zum Auftakt der „Tage der spirituellen Orte“ am 15. Mai 2025.
- Das Gratisheft der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ mit zahlreichen Beiträgen von Autor*innen aus Chemnitz findet ihr unter diesem Link
- Alle Informationen zu den Tagen der spirituellen Orte hält auch eine eigene Webseite bereit.
- Im Oktober werden wir in einer weiteren Podcast-Folge im Detail auf das Chemnitzer Projekt „History of Citizens“ im Rahmen des Kulturhauptstadt-Jahrs blicken.
Interview: Daniel Heinze Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Neuer Kommentar