Jesus, der Christus – Was uns der Mensch aus Nazareth heute noch zu sagen hat

Shownotes

Die Zahl der Christinnen und Christen mag hierzulande stetig sinken, der Stifter des Christentums jedoch ist auch in der Gegenwart nicht wegzudenken aus Kultur, Kunst, Literatur – und eben dem christlichen Bekenntnis. Das steht in diesem Jahr anlässlich des 1.700-Jahr-Jubiläums des Konzils von Nicäa besonders im Fokus. Grund genug, um mit dem Neutestamentler Thomas Söding einen Blick auf die Figur Jesus zu werfen.

Denn wer war Jesus aus Nazareth, was ist historisch verbürgt – und wie viel Interpretation steckt schon in den Evangelien? Wen bekennen Christinnen und Christen da eigentlich im Glaubensbekenntnis? Und wie ist es angesichts aktueller Entwicklungen um Jesus und die Politik bestellt? Darum geht es in dieser Folge von „Mit Herz und Haltung“.

Thomas Söding wurde 1956 geboren und ist seit 2008 Professor und seit 2023 Seniorprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Er ist Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und hat als Experte an der Weltsynode teilgenommen. Zuletzt von ihm erschienen: Gottesreich und Menschenmacht. Politische Ethik des Neuen Testaments, Freiburg 2024.

Hinweise:

Das neue HK Spezial „Jesus gegen Christus. Neues vom Menschen aus Nazareth“ finden Sie hier.

Darin ist auch ein Gespräch zwischen Thomas Söding und Kathy Ehrensperger.

Thomas Söding, Gottesreich und Menschenmacht. Politische Ethik des Neuen Testaments, Freiburg 2024.

Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth

Interview: Annika Schmitz

Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.